Stadtwerke Soltau Magazin
Spannende Themen
Strom, Gas
Neues Jahr, neues Foyer: Kreativräume für das ganze Stadtwerke-Team
Mit dem Beginn des neuen Jahres starten die Stadtwerke Soltau nicht nur mit frischen Ideen und ambitionierten Zielen, sondern auch mit einer spannenden Veränderung der Arbeitsumgebung an ihrem Hauptsitz am Weinberg in Soltau.
Kurz nach dem Jahreswechsel konnten alle Umbauarbeiten im Verwaltungsgebäude abgeschlossen werden. Brandschutz- und baurechtliche Anforderungen waren Auslöser für bauliche Veränderungen, die zugleich als willkommene Chance genutzt wurde, das Arbeitsumfeld kreativ aufzuwerten Die eher seltene Nutzung und geringe Auslastung großer Flächen wurde hinterfragt mit dem Ergebnis, Aufteilung und Nutzungsziel neu zu denken. Der Bereich, der bislang hauptsächlich als Wartebereich mit einer kleinen Teeküche diente, entwickelt sich zu einem modernen Treffpunkt. So entsteht dort ein Ort, der den Austausch untereinander fördert und kreatives Arbeiten ermöglicht. Die verschiedenen, variablen Sitzmöglichkeiten auf der Kreativfläche sind so konzipiert, dass sie sowohl für Einzelarbeit in einer ruhigen Atmosphäre als auch für kreative Meetings genutzt werden können – ideal für Teamarbeit, Workshops oder einfach eine Auszeit vom Büroalltag. Wenn es mal etwas ungestörter zugehen soll, steht im neuen Foyer ein kompakter, moderner Besprechungsraum mit neuester Konferenztechnik zur Verfügung, der sechs Personen Platz bietet.
Unabhängig davon, für welchen Arbeitsplatz sich ein Mitarbeiter bei den Stadtwerken entscheidet – ob im eigenen Büro, im Home-Office, auf einem bequemen Sofa im Foyer oder im Besprechungsraum – durch die Standardausstattung mit Tablets und Notebooks sind alle technischen Möglichkeiten flexibel und vor allem unkompliziert nutzbar. So lässt sich bspw. das gerade noch bearbeitete Video direkt vom Tablet auf die Mediawand im neuen Foyer übertragen und in bester Bild- und Soundqualität mit dem Team ansehen. Wenn es sich anbietet, können Webinare mit mehreren Beteiligten aus dem Unternehmen gemeinsam und bequem in dem neuen Besprechungsraum abgehalten werden. So wird einerseits eine digitale Teilnahme, andererseits aber auch der direkte fachliche Austausch untereinander ermöglicht – anstelle der alleinigen, separaten Teilnahme vor dem eigenen Bildschirm.
Das Foyer inklusive der Küche fungiert künftig zudem als flexibler Raum für interne und externe Veranstaltungen. Die moderne und offene Gestaltung der Räumlichkeiten bietet nicht nur viel Platz, sondern auch ideale Voraussetzungen, um bspw. kreative Workshops durchzuführen. Auch Vorträge oder Präsentationen finden hier einen gelungenen Rahmen und können Dank Präsentationstechnik und Handmikrofonen problemlos größere Gruppen beschallen.
Abgerundet wird das Ganze durch die neue Küche, die nicht nur den Komfort einer Teeküche übertrifft, sondern aufgrund ihrer offenen Gestaltung als Zentrum für Kommunikation und Geselligkeit auftrumpft. Hier können sich alle Mitarbeiter eine wohlverdiente Auszeit gönnen, frisch gestärkt in den Tag starten oder gemeinsam an einem der Tische sitzen – sei es für eine Mittagspause, den Austausch über ein spannendes Projekt oder zum Teambuilding bei einem gemeinsamen After-Work-Kochevent.
Bei diesem Umbau handelt es sich um mehr als nur eine optische Aufwertung, vielmehr ist er ein Zeichen dafür, dass die Stadtwerke Soltau in die Zukunft und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter investiert. Ein angenehmes Arbeitsumfeld fördert die Kreativität und trägt zu einer positiven Unternehmenskultur bei. Daher soll die neu gestaltete Fläche nicht nur den Arbeitsalltag erleichtern, sondern auch die Zusammenarbeit und den Austausch unter den Teams noch weiter stärken. Dafür wurden von Beginn an alle Mitarbeiter in die Umbauplanungen einbezogen und hatten die Möglichkeit, ihre kleinen und großen Ideen einzubringen. Umfragen und Workshops zur Ideenfindung wurden durchgeführt, über deren Erkenntnisse dann alle abstimmen konnten. Auch wenn die anfängliche Idee einer Riesenrutsche im Foyer sich bei der Abstimmung nicht durchsetzen konnte, wird mit dem neuen Foyer ein Umfeld geschaffen, das den Bedürfnissen des gesamten Stadtwerke-Teams gerecht wird – heute und in Zukunft.
Wasser & Abwasser, Dienstleistungen, Soltau
Moin, Stadtentwässerung Soltau!
Heute heißt es wieder: Moin von der Stadtentwässerung. Unsere Hauptaufgabe besteht darin, die Abwasserentsorgung im Stadtgebiet Soltau und seinen Ortschaften sicherzustellen – rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.
So schaffen wir eine wichtige Voraussetzung für ein gesundes und umweltfreundliches Leben in einer lebenswerten Stadt Soltau.
Die Abwasserentsorgung ist eine verantwortungsvolle und vielseitige Aufgabe. Unser Team sorgt dafür, dass das Abwasser aus Haushalten und Betrieben zuverlässig abgeleitet wird. Dabei trennen wir Schmutzwasser und Niederschlagswasser und leiten sie über ein komplexes Kanalsystem zu den entsprechenden Verarbeitungsstellen. In der Kläranlage Soltau wird das Schmutzwasser gründlich gereinigt, um anschließend als sauberes Wasser wieder in die Böhme eingeleitet zu werden.
Auch die Entsorgung und Verwertung von Rückständen gehört zu unseren Aufgaben. Ob es sich um Ablagerungen aus der Kanalreinigung, Fäkalien aus Kleinkläranlagen oder Fette aus Abscheideranlagen z.B. der Gastronomie und Großküchen handelt – wir stellen sicher, dass diese Materialien fachgerecht entsorgt und, wo möglich, sinnvoll weiterverwertet werden. Darüber hinaus planen, bauen, warten und sanieren wir das gesamte Entwässerungssystem sowie die Kläranlage, um die Infrastruktur zukunftsfähig zu halten.
Neben den technischen Aufgaben kümmern wir uns auch um die rechtlichen und beratenden Aspekte der Abwasserentsorgung. Wir erteilen Entwässerungsgenehmigungen für die Einleitung in die öffentliche Abwasseranlage und stehen den Bürger*innen als kompetenter Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Kanalisation und Abwasserentsorgung zur Verfügung. Dies umfasst auch Informationen über die öffentlichen Entwässerungssysteme und ihre Funktionsweise.
Wir verstehen uns als Dienstleister und wollen unsere Serviceleistungen so erbringen, dass Bürger*innen mit uns zufrieden sind. Gern zeigen wir Gruppen, wie eine Kläranlage als Umweltfabrik funktioniert und was notwendig ist, damit am Ende das Abwasser von Verunreinigungen befreit wieder in die Böhme eingeleitet werden kann. Dabei warten viele spannende Einblicke und überraschende Details, die Sie so vielleicht nicht erwartet hätten.
Strom, Gas, Wasser & Abwasser, Soltau
Inventur – viel zu zählen zum Jahresende
Mit dem Jahreswechsel beginnen auch bei den Stadtwerken die jährlichen Inventurarbeiten.
Die Inventur ist handelsrechtlich vorgeschrieben. Damit soll festgestellt werden, ob die in der Buchhaltung geführten Materialbestände tatsächlich mit dem übereinstimmen, was sich an den verschiedenen Lagerorten befindet. Das Handelsgesetzbuch (HGB) spricht von einer „körperlichen Bestandsaufnahme der Vermögensgegenstände“.
Es gibt die Möglichkeit, eine permanente Inventur der Lagerbestände durchzuführen, indem während des Jahres die verschiedenen Artikel jeweils mindestens einmal pro Jahr aufgenommen und mit den Buchbeständen verglichen werden. Die meisten Unternehmen, insbesondere kleinere mittelständische Betriebe machen eine Stichtagsinventur. Es wird also zu einem festgelegten Datum, meist der 31.12. des Jahres, der gesamte Bestand gezählt. Dieses Verfahren wenden auch die Stadtwerke an.
Die Stichtagsinventur zum Jahresende hat für ein Versorgungsunternehmen organisatorische Vorteile. In der Winterzeit ist die Tiefbauintensität für die Verlegung von Rohren und Kabeln deutlich geringer als zu anderen Jahreszeiten. Das erleichtert die Durchführung der Inventur, weil nicht während des Zählens der Lagerbestände ständig Material für Baustellen entnommen wird.
Neben unserem Lagergebäude am Betriebssitz Weinberg gibt es weitere Betriebsstätten, an denen Bestände aufzunehmen sind. Dazu zählt der Vorratsbestand unserer Gastronomie und die Artikel des Shops in der Soltau Therme.
Ergänzt wird die Jahresinventur durch das Ablesen von Füllständen flüssiger Vorräte, wie dem Diesel für unsere Notstromaggregate, die Erfassung der Kilometerstände der Fahrzeuge und die Aufnahme der Betriebsstundenzähler verschiedenster Betriebseinrichtungen.
Damit die Inventur des Vorratsvermögens zeitnah um den 31.12. abgeschlossen ist und die Ergebnisse in die Erstellung des Jahresabschlusses einfließen können, wird unser Lagerteam in diesen Tagen von weiteren Zählhelfern aus anderen Betriebsbereichen nach Kräften unterstützt.
Soltau
Revision in der Soltau Therme
Im Zeitraum vom 07.12.24 – 18.12.24 fand die alljährliche Revision des Hallenbads statt.
Dort wurden alle Becken abgelassen, um die Fliesen zu kontrollieren und eine Grundreinigung durchzuführen. Dabei muss die Entleer- und Befüllgeschwindigkeit einreguliert werden, sodass der Wasserspiegel maximal 5cm pro Stunde sinkt bzw steigt. Dies verhindert, dass die Fliesen durch zu schnelle Temperatur- und Druckschwankungen Schaden nehmen.
Vom Technik-Team wurden alle Schwallwasserbehälter gereinigt und desinfiziert. Messwasserzellen, Impfstellen, Haar- und Faserfänger und Filter wurden gründlich gereinigt und wieder auf Vordermann gebracht. Dabei wurde ein defektes Filtermodul der Ultrafiltrationsanlage im Planschbecken ausgetauscht.
Im Hallenbad wurden defekten Fliesen erneuert, da dies nur zu Schließzeiten vollumfänglich möglich ist, um den einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
Nun hat das Hallenbad wieder eröffnet, um den Gästen ein schönes Badeerlebnis zu bieten.
Soltau
Vertrag mit Geschäftsführer der Stadtwerke Soltau vorzeitig verlängert
Der Geschäftsführer der Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG, Daniel Töpfer, bleibt mindestens weitere fünf Jahre im Amt: Der Aufsichtsrat des städtischen Energieversorgers hat in seiner jüngsten Sitzung im Dezember die vorzeitige Vertragsverlängerung beschlossen.
Der 36-jährige leitet das kommunale Versorgungsunternehmen seit 01.01.2023.
„Die Stadtwerke Soltau sind ein starker Wirtschaftsfaktor für unsere Stadt und der Garant für Versorgungssicherheit und bezahlbare Energie für unsere Kundinnen und Kunden. An deren sehr guter Entwicklung hat Daniel Töpfer einen wichtigen Anteil“, macht Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Ronald Begemann deutlich. Unter der Leitung von Daniel Töpfer haben die Stadtwerke ihre Tätigkeitsfelder stark erweitert und neben der klassischen Versorgung mit Strom, Gas, Wasser und Wärme seit 2023 mit der neu gegründeten Energie für morgen GmbH & Co. KG auch Lösungen zur E-Mobilität, die Miete oder den Kauf von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Speichern im Angebot.
„Die vergangenen zwei Jahre haben gezeigt, dass die Stadtwerke mit Herrn Töpfer an der Spitze auf dem richtigen Weg der Modernisierung sind. Bei den großen Aufgaben und Herausforderungen, die wir in absehbarer Zeit zu bewältigen haben, exemplarisch sei die Soltau Therme genannt, freue ich mich sehr, dass mit der Personalentscheidung Kontinuität gewährleistet ist“, würdigt Dr. Ronald Begemann den Einsatz und die Zielstrebigkeit des Geschäftsführers.
„Ich bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen des Aufsichtsrates und freue mich sehr auf die Herausforderungen der nächsten Jahre hier in Soltau und im Heidekreis. Neben dem flächendeckenden Ausbau unseres Glasfasernetzes geht es mir vor allem darum, die Stadtwerke modern und schlagkräftig aufzustellen, sodass sie den energiewirtschaftlichen Aufgaben der Zukunft gewachsen sind und neue Herausforderungen zuversichtlich annehmen können“, zeigt sich Daniel Töpfer anlässlich der vorzeitigen Vertragsverlängerung erfreut.
Strom, Gas, Wasser & Abwasser, Soltau
Die Jahresablesung steht an
Es ist wieder so weit, das Jahresende naht und somit benötigen wir wie jedes Jahr alle Zählerstände für die Erstellung der Jahresverbrauchsabrechnungen.
Dies ist die „heiße Phase“ für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Kundencenter. Tausende Zählerstände werden in wenigen Tagen erfasst und auf ihre Plausibilität geprüft. Unser Abrechnungssystem prüft, ob die mitgeteilten Zählerstände zu den Prognoseverbräuchen passen. Sollten hier Abweichungen festgestellt werden, nimmt unser Serviceteam Kontakt zu unseren Kunden auf, um die gemeldeten Zählerstände zu verifizieren. Es kann vorkommen, dass sich beispielsweise durch die Installation einer Photovoltaikanlage oder einer Wärmepumpe die abweichenden Verbräuche erklären lassen. Manchmal kommt es aber auch zu unbeabsichtigten Fehlern bei der Ablesung, zum Beispiel durch Zahlendreher oder durch Verrutschen des Kommas.
Mittlerweile bieten wir zahlreiche Varianten an, uns die Zählerstände zu melden. Insbesondere unsere digitalen Wege sorgen für eine unkomplizierte und wenig fehleranfällige Möglichkeit. So bieten wir die Meldung über unsere Homepage an, mittels scannen des QR-Codes auf der Stadtwerke-Ablesekarte oder noch bequemer über unsere Stadtwerke Soltau App. Für die Stadtwerke Soltau App ist eine Registrierung erforderlich, um alle Vorteile der App dauerhaft nutzen zu können. Die Zugangsdaten auf der Ablesekarte können für die Registrierung nicht genutzt werden.
Natürlich dürfen Sie uns den Zählerstand auch telefonisch, per E-Mail oder persönlich im Kundencenter mitteilen. Unser Team freut sich über jeden persönlichen Kontakt. Allerdings kann es, insbesondere zu den Stoßzeiten, zu Wartezeiten kommen.
Wir sind froh, nahezu alle Soltauer neben Wasser auch mit Energie zu versorgen. Das liegt sicherlich, neben unserem persönlichen Service vor Ort, auch an unseren attraktiven Preisen. Wir haben die Energiekrise durch unsere vorausschauenden Energieeinkäufe hervorragend überstanden und waren durchgehend weit entfernt von den Referenzpreisen der Energiepreisbremsen. Nichtsdestotrotz gibt es vereinzelt Kunden, die sich in der Vergangenheit für einen anderen Lieferanten entschieden haben. Da wir nicht nur Energielieferant, sondern auch grundzuständiger Messtellenbetreiber sind, sind wir in dieser Marktrolle auch für die Zählerstandserfassung fremdversorgter Kunden verantwortlich. Daher möchten wir auch diese Kunden bitten, uns ihren aktuellen Zählerstand mitzuteilen.
Das Team des Kundencenters wünscht allen Soltauern fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr und freut sich, auch weiterhin als kompetenter Ansprechpartner für alle Soltauer vor Ort da zu sein und die Energiezukunft mit unseren Kunden gemeinsam zu gestalten.
Gas, Wasser & Abwasser, Klimaschutz
Modernisierung der Heizungsanlage im Wasserwerk Schüttenbusch
Nach 23 Jahren Betriebszeit wurde es notwendig, die alten Gas-Brennwertkessel durch eine moderne Heizungsanlage zu ersetzen.
Die alte Anlage zeigte zunehmend Störungen, wodurch die Zuverlässigkeit beeinträchtigt war. Mit der Modernisierung sollte nicht nur die Gebäudebeheizung optimiert werden, sondern auch die Funktionalität der Wasseraufbereitung während der Frostperioden sichergestellt bleiben.
Neue Anlage: Kombination aus Effizienz und Nachhaltigkeit
Die neue Heizungsanlage besteht aus zwei modernen Gas-Brennwertkesseln der Marke Buderus. Ein zentraler Bestandteil der Erneuerung ist der Austausch des bisherigen Trinkwasserspeichers gegen einen Pufferspeicher. In diesem System wird das Trinkwasser nicht mehr separat gespeichert, sondern im Durchfluss erwärmt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Bereitstellungsverluste zu reduzieren.
Der Pufferspeicher
Integration erneuerbarer Energien
Ein weiterer Fortschritt ist die Integration einer solarthermischen Anlage. Diese erwärmt bei Sonnenschein den Pufferspeicher, der die zuvor eingesetzte hydraulische Weiche ersetzt. Durch die Nutzung von Solarenergie wird die neue Heizungsanlage nicht nur effizienter, sondern auch umweltfreundlicher, da der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung erhöht wird.
Die Solarthermische Anlage
Nachbarschaft, Dienstleistungen, Soltau, Soziales
Gewinnspiel auf dem Soltauer Weihnachtsmarkt: Gewinnübergabe
Auf dem Soltauer Weihnachtsmarkt gab es am Stand der Stadtwerke Soltau nicht nur köstliche heiße Getränke, sondern auch ein Gewinnspiel.
Wir freuen uns, dass die Gewinner unseres Weihnachtsmarkt-Gewinnspiels ihre Gewinne persönlich in Empfang genommen haben und für ein Foto zur Verfügung standen.
Die Preise können sich sehen lassen:
🏆 1. Platz:
Eine Thermografie-Aktion im Wert von 199 €!
🥈 2. Platz:
Eine SoltauCard Geschenkkarte im Wert von 100 €!
🥉 3. Platz:
Ein Weihnachtsbaum-Gutschein von Weihnachtsbaum Willers!
Herzliche Glückwünsche an die Gewinner und vielen Dank an alle, die teilgenommen haben.
Wasser & Abwasser, Nachbarschaft, Dienstleistungen, Soltau
Leitungsschaden in der Soltau Therme behoben: Solebad öffnet am 11.12.2024
Die Reparaturarbeiten im Solebereich der Soltau Therme konnten vorzeitig abgeschlossen werden. Das Solebad öffnet bereits am 11.12.2024 wieder und damit eine Woche früher als ursprünglich geplant.
Um den Leitungsschaden im Solekeller zu beheben, konnte eine Rohrleitung des stillgelegten Außenbeckens für einen Bypass genutzt werden. Dadurch wurde die Zuleitung für das Solebecken auf diese ungenutzte Rohrleitung umgelegt. „Wir konnten das Reparaturkonzept ohne Komplikationen umsetzen“, freut sich der Stv. Betriebsleiter Christian Gorzynski. „Wir sind stolz, dass unser Technik-Team und der Fachbetrieb Hand in Hand gearbeitet haben und wir dadurch die Reparaturarbeiten eine Woche früher beenden konnten“, so Gorzynski weiter.
„Wir sind erleichtert und froh, dass wir das Solebad für unsere Gäste nun noch zeitiger vor Weihnachten wieder öffnen können. Entspannungssuchende können sich somit nicht nur in der Sauna, sondern auch wieder in der beliebten Sole vom vorweihnachtlichen Trubel, dem Einkaufsstress und ungemütlichen Wetter erholen“, betont Heike Ebersbach, Betriebsleiterin der Soltau Therme.
Das gesamte Team der Soltau Therme bedankt sich bei allen Gästen für ihr Verständnis und ihre Geduld während der unerwarteten Schließung und freut sich, ihnen nun wieder das gewohnte Wohlfühlerlebnis bieten zu können.
Strom, Gas, Wasser & Abwasser
Änderung der Kündigungsfrist ab dem 01.04.2025
Laut der Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) beträgt die Kündigungsfrist eines Grundversorgungsvertrages zwei Wochen.
In der Vergangenheit haben wir es unseren Kunden sogar ermöglicht, einen Versorgungsvertrag auch noch bis zu sechs Wochen rückwirkend zu beenden.
Ab dem 01.04.2025 ergeben sich jedoch Änderungen auf Grund neuer gesetzlicher Vorgaben, welche im §20a Abs. 2 des Energiewirtschaftsgesetzes geregelt sind. Demnach sind wir verpflichtet, Lieferantenwechsel und somit auch Ein- und Auszüge innerhalb von 24 Stunden zu verarbeiten. Somit haben wir, wie auch alle anderen Energieversorger in Deutschland, zukünftig nicht mehr die Möglichkeit, Kündigungen rückwirkend zu akzeptieren.
Wir möchten Sie darum bitten, Auszüge bei uns mindestens zwei Wochen vor dem tatsächlichen Übergang zu melden. Die für die Erstellung der Endabrechnung notwendigen Zählerstände können dann noch später nachgereicht werden.
Sollten Fragen bestehen, sprechen Sie unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum gerne an.
Strom, Gas, Wasser & Abwasser
75 Jahre Mitgliedschaft im VKU – Ein Blick auf die Aufgaben und Bedeutung des Verbandes Kommunaler Unternehmen e.V.
Kommunale Unternehmen, zu denen auch die Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG gehört, leisten einen essenziellen Beitrag zur Daseinsvorsorge und sind für das alltägliche Leben nicht wegzudenken.
Dies fällt immer dann auf, wenn es bspw. zu einem Stromausfall kommt oder bedingt durch einen Rohrbruch die Wasserversorgung für kurze Zeit eingeschränkt ist. Wie wichtig die Kommunalwirtschaft ist, hat der VKU – Verband kommunaler Unternehmen e.V. bereits im Gründungsjahr 1949 erkannt und feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Jubiläum. Der VKU vertritt mehr als 1.500 kommunale Unternehmen in der Bundesrepublik, die eine Vielzahl von Dienstleistungen in den Bereichen Energie, Wasser, Abwasser, Abfallwirtschaft und öffentliche Verkehrsmittel erbringen.
Doch was macht der VKU eigentlich konkret bzw. was sind die Aufgaben eines solchen Verbands?
Allgemein lässt sich sagen, dass der VKU eine Vielzahl von Aufgaben erfüllt, die sowohl politischer als auch organisatorischer Natur und deshalb für dessen Mitgliedsunternehmen und die Kommunalwirtschaft insgesamt von großer Bedeutung sind. Eine wichtige Rolle spielt das Vernetzen der Mitglieder untereinander. Denn wie auch in vielen anderen Bereichen unseres Lebens lassen sich die stets neuen Herausforderungen in der Gemeinschaft und mit geballter Expertise besser bewältigen. Kommt es zu Fragestellungen bspw. aus dem Personalbereich, so gibt es ein Personalnetzwerk, innerhalb dessen Rat gesucht, Lösungen erarbeitet oder Vorschläge diskutiert werden können. Ein weiteres Beispiel ist VKU-DU – ein Netzwerk für junge Menschen in kommunalen Unternehmen, das vom VKU ins Leben gerufen wurde, damit Young Professionals, Auszubildende und Co. sich untereinander austauschen und den Blick über den Tellerrand werfen können. Dies sind nur zwei Beispiele von vielen, um deutlich zu machen: Netzwerken ist ein großer Baustein des Verbandes.
Darüber hinaus nimmt der VKU die Rolle des Interessensvertreters seiner Mitgliedsunternehmen auf Landes- und Bundesebene, aber auch direkt in Brüssel, im Herz des europäischen Politikbetriebs, ein. Er hält und baut den Kontakt zur Politik auf, die letztlich Entscheidungen fällt, die uns nicht nur als Stadtwerke, sondern auch als Bürger alle betreffen. Der Verband steht seinen Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite und hat dabei stets die Zukunft der Kommunalwirtschaft im Visier. Dazu zählt bspw. die Organisation und Durchführung regelmäßiger Fachveranstaltungen, Workshops und Seminare, die den kommunalen Unternehmen helfen, sich in einem ständig verändernden Marktumfeld zurechtzufinden.
Wir sind froh, mit dem VKU einen kompetenten Wegbegleiter an unserer Seite zu haben und besonders stolz darauf, dass wir dieser Tage eine Urkunde für unsere 75-jährige Mitgliedschaft im Kommunalverband erhalten haben. Daher lassen wir es uns nicht nehmen und bedanken uns nicht nur für die großartige Zusammenarbeit, sondern gratulieren auch auf diesem Wege ganz herzlich zum Jubiläum. Wir blicken gespannt auf die nächsten 75 Jahre und sind überzeugt davon, dass der VKU auch weiterhin eine Schlüsselrolle in der Gestaltung der kommunalen Zukunft spielen wird.
In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch zum 75. Jubiläum, lieber VKU – auf viele weitere Jahre erfolgreicher Arbeit und wegweisender Innovationen!
Wasser & Abwasser, Nachbarschaft, Dienstleistungen, Soltau
Defekt an der Hauptwasserleitung in der Soltau Therme: Solebad vorübergehend geschlossen
Die vergangene Woche startete für die Mitarbeiter und Gäste in der Soltau Therme mit einer Hiobsbotschaft: Wasserrohrbruch im Solekeller
Durch den unerwarteten Defekt der Hauptwasserleitung für den Solebereich musste dieser kurzerhand am 18.11.2024 geschlossen werden. Die Sicherheit und das Wohlbefinden der Gäste haben für die Soltau Therme oberste Priorität. Das gesamte Technikteam begann daraufhin unverzüglich, die Schäden zu lokalisieren, ein Reparaturkonzept zu erstellen und die erforderlichen Maßnahmen einzuleiten, damit das Solebad schnellstmöglich wieder in Betrieb genommen werden kann.
Die Soltau Therme feierte zu Beginn der 1990er Jahren Eröffnung und bereits zu Bauzeiten war bekannt, dass vor allem der Solebereich aufgrund des hohen Salzgehaltes in der Luft und im Wasser besondere Ansprüche an die Bausubstanz und Technik stellt. Regelmäßige Wartungsarbeiten und fortlaufende Investitionen in die Infrastruktur sorgen nach wie vor dafür, dass das Solebad trotz seines zunehmenden Alters eine beliebte Anlaufstelle für Entspannungssuchende und ein Aushängeschild für die Stadt Soltau ist. Dennoch ist der Wasserrohrbruch ein Beleg für die Herausforderungen, die mit der fortschreitenden Altersstruktur des Gebäudes verbunden sind. Der Schaden befindet sich in einem besonders schwer zugänglichen Bereich des Solekellers, der mit heutigen Maschinen aufgrund der baulichen Rahmenbedingungen nicht gut erreicht werden kann und das Ausführen der anspruchsvollen Arbeiten zusätzlich erschwert. Daher galt es mit besonderer Vorsicht zu überprüfen, ob eine Reparatur überhaupt noch technisch machbar ist oder im schlimmsten Fall das Solebad komplett geschlossen bleiben muss.
„Glücklicherweise hat unser engagiertes Technik-Team einen gangbaren Lösungsansatz aufgetan, der kurzfristig umsetzbar ist“, freut sich Betriebsleiterin Heike Ebersbach über die guten Nachrichten. Für die Reparatur wird eine Rohrleitung des stillgelegten Außenbeckens genutzt, um die Zuleitung für das Solebad umzulegen. Ein Fachbetrieb war bereits vor Ort, hat das Ausmaß des Schadens analysiert und den Lösungsvorschlag ingenieurtechnisch geprüft. „Die Reparatur wird dennoch mehrere Wochen in Anspruch nehmen, da wir Materialien beschaffen und die Becken sowohl entleeren als auch wieder befüllen und aufheizen müssen. Wir hoffen jetzt auf kurze Lieferzeiten und einen reibungslosen Ablauf der Reparaturarbeiten ohne böse Überraschungen. Wir sind zuversichtlich, dass wir das Solebad noch vor Weihnachten wieder öffnen können", so Ebersbach weiter.
Die jährlichen Revisionsarbeiten im Hallenbad finden in der Zeit vom 07. bis einschließlich zum 18.12.2024 statt und überschneiden sich zeitlich mit den Reparaturarbeiten in der Sole. Wie in jedem Jahr werden im Zuge der Revisionsarbeiten alle Becken entleert und grundgereinigt. In diesem Jahr finden zusätzlich umfangreiche Überprüfungen aller Beckenfliesen auf mögliche Schäden statt. „Unser Ziel ist es, durch diese präventive Wartung langfristig Sicherheit und Qualität für unsere Gäste zu gewährleisten. Wir tun alles, um die Revision zügig und effizient abzuschließen, damit das Schwimmbad so schnell wie möglich wieder zur Verfügung steht“, betont Heike Ebersbach.
„Wir sind uns sehr darüber bewusst, dass die unerwartete Schließung des Solebads sowie die geplanten Revisionsarbeiten im Schwimmbad für viele unserer Gäste mit Unannehmlichkeiten verbunden sind“, betont Daniela Gebers, Pressesprecherin der Stadtwerke Soltau. „Wir bitten unsere Gäste um Verständnis und versichern, dass wir alles daransetzen, den Betrieb schnellstmöglich wieder aufzunehmen. Während der Schließzeiten können sich unsere Gäste in der Saunalandschaft vom vorweihnachtlichen Stress erholen, denn diese bleibt zu den gewohnten Zeiten geöffnet“, so Gebers abschließend.
Interessierte finden weitere Updates stets zeitnah auf der Website www.soltau-therme.de sowie den Social-Media-Kanälen der Soltau Therme. Das gesamte Team der Soltau Therme ist optimistisch und motiviert, alle Gäste noch vor Weihnachten wieder im Solebad mit dem gewohnt hohen Standard willkommen heißen zu können.
Strom, Gas, Wasser & Abwasser, Dienstleistungen
Die E-Rechnung für Unternehmer kommt zum 01.01.2025
Während in der Vergangenheit Rechnungen in der Wirtschaft überwiegend noch in Papierform oder teilweise auch bereits über das PDF-Format ausgetauscht wurden, verändert sich dies durch die Digitalisierung mit zunehmender Geschwindigkeit.
Der Gesetzgeber hat diese Entwicklung bereits im letzten Jahr durch die Berücksichtigung im Wachstumschancengesetz vorangetrieben, das im März 2024 verabschiedet wurde.
Die Pflicht zur elektronischen Rechnung (E-Rechnung) bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern wurde darüber im Umsatzsteuergesetz (UStG) konkretisiert und mit Wirkung ab dem 01.01.2025 als verbindlich vorgeschrieben.
Unter einer E-Rechnung ist nach der Neufassung des § 14 UStG eine Rechnung zu verstehen, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird und eine elektronische Verarbeitung ermöglicht. Nur noch solche Rechnungen, die die technischen Anforderungen der CEN-Norm EN 16931 umsetzen, gelten künftig als „Elektronische Rechnung“
Eine Rechnung im Papierformat, als PDF-Format sowie andere nicht nach der Norm strukturierte Formate wie beispielsweise “.tif”, “.jpeg”, “.docx” eignen sich zwar für eine digitale, bildhafte Darstellung der Rechnung, erfüllen aber nicht die Anforderungen an die automatisierte Weiterverarbeitung. Solche Rechnungen fallen künftig unter den Begriff „Sonstige Rechnung“.
Die Pflicht, E-Rechnungen empfangen zu können, gilt bereits ab dem 01.01.2025. Dagegen besteht für die Ausstellung von E-Rechnungen eine Übergangszeit von zwei Jahren, bis auch diese ab dem Jahr 2027 verpflichtend wird.
Privatpersonen, die die Mehrzahl unserer Stadtwerke-Kunden darstellen, sind von den neuen Vorschriften zur E-Rechnung nicht betroffen. Die Rechnung im PDF-Format kann zwar nicht automatisiert verarbeitet werden, ist aber für Menschen lesbar und bietet gegenüber der Papierrechnung Vorteile. Besonders bequem können wir Ihnen Ihre Rechnung in unserem Kundenserviceportal zur Verfügung stellen, für das Sie sich hier gerne kostenlos registrieren können.
Wasser & Abwasser, Dienstleistungen, Soltau
Moin - Heute sprechen wir über Schlamm!
Heute heißt es wieder: Moin von der Stadtentwässerung. In diesem Beitrag zeigen wir, was mit dem Schlamm auf der Kläranlage passiert.
„Schlamm“ nennt man in der Abwassertechnik das, was unter anderem während und am Ende der Abwasserreinigung entsteht. Den Weg bis dahin und was die Stadtentwässerung der Stadtwerke Soltau auf der Kläranlage Soltau aus und mit dem Schlamm macht, das erklärt anschaulich Mitarbeiter Ulrich Stuhlmacher im Video.
Moin, hüüt snackt wi över Slamm!
Auf der Kläranlage Soltau gelangen die verschiedenen Schlämme in zwei so genannte Faultürme. In diesen wird der Schlamm von Mikroorganismen weiter abgebaut. Dabei entsteht unter anderem das verbrennbare Biogas Methan. Das Methan wird auf der Kläranlage Soltau dazu verwendet, spezielle Maschinen, so genannte Blockheizkraftwerke (BHKW), anzutreiben und so Strom und Wärme zu erzeugen. Beide Energiearten werden auf der Kläranlage Soltau zu 100 % verwertet. So wird die Wärme unter anderem für die Schlammtrocknung verwendet. Am Ende des Trocknungsprozesses liegt der Schlamm als feines Granulat vor, welches zur Zeit in einem Zementwerk thermisch verwertet wird.
Noch Fragen? Gerne beantworten wir diese – natürlich auch auf Hochdeutsch.
Strom, Gas, Wasser & Abwasser, Dienstleistungen, Soltau, Glasfaser
Der Materialeinkauf bei den Stadtwerken Soltau
Der Einkauf der Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG beschafft sämtliche Materialien und Dienstleistungen, die für den Betrieb der Netze und die Verwaltung der Stadtwerke erforderlich sind.
Dazu gehören alle Bau-, Liefer- und Dienstleistungen für die Sparten Strom, Gas, Wasser und Wärme – mit Ausnahme des Energieeinkaufs von Strom und Erdgas. Zusätzlich verantwortet der Einkauf die Entsorgung aller anfallenden Stoffe.
Unsere Aufgaben und Ziele im Einkauf
Der Einkauf der Stadtwerke versteht sich als unternehmensinterner Dienstleister und als erster Ansprechpartner für Auftraggeber und Lieferanten. Doch das ist bei Weitem nicht alles. Wir erfüllen zudem auch klare strategische Funktionen: So optimieren wir die Einkaufsprozesse und -strukturen in Zusammenarbeit mit unseren internen Auftraggebern und externen Lieferanten. Denn wir wollen die Versorgungssicherheit gewährleisten – und das bei wettbewerbsfähigen Preisen und niedrigen Prozesskosten. Im Zeichen des sich weiter verschärfenden Wettbewerbs auf nationalen Märkten, werden Qualität und Service immer mehr zu entscheidenden Faktoren.
Auswahl unserer Geschäftspartner
Für die Beschaffung und Auftragsvergabe nutzen wir den Wettbewerb. Wir erwarten vertragsgemäße Lieferungen und Leistungen sowie einen ausgeprägten After-Sales-Service. Unsere Geschäftsbeziehungen streben wir langfristig an und setzen dabei auf eine Zusammenarbeit, die von gegenseitigem Vertrauen und Kontinuität geprägt ist.
Wirtschaftlichkeit als Leitprinzip
Unser wirtschaftliches Handeln steht im Dienst unserer Kunden: Wir minimieren die Kosten unserer Leistungen durch eine effiziente Organisation und nutzen alle Chancen, die uns der Beschaffungsmarkt bietet. Dennoch steht bei allem Bestreben um eine rationelle Betriebsführung immer die Versorgungssicherheit unserer Kunden im Mittelpunkt.
Strom, Gas, Wasser & Abwasser, Soltau
Leitwarte für die Versorgungssicherheit in Soltau
Die Leitwarte der Stadtwerke Soltau ist das wesentliche Element für die Sicherstellung der Versorgung mit Strom, Gas, Wasser und Wärme in unserer Stadt.
Dort wird die Erdgasübergabestation in Weißenkamp, das Soltauer Wasserwerk, das Umspannwerk in der Harburger Straße sowie das BHKW in der Soltau Therme überwacht. Zudem werden verschiedene Gasdruckregelstationen und Trafostationen in Soltau im Blick behalten. Sollte es zu einer Störung kommen, die die Versorgungssicherheit beeinträchtigt oder beeinträchtigen könnte, erfolgt eine automatisierte Meldung an unseren Bereitschaftsdienst.
In diesem Jahr hat die Leitwarte ein umfassendes Update erhalten, um die Informationssicherheit auf einem hohen Niveau zu gewährleisten und sich auf zukünftige technische Entwicklungen vorzubereiten. Alle erforderlichen Komponenten sind nun auf dem neuesten Stand der Technik. So können unsere Mitarbeiter in der Leitwarte sowie der Bereitschaftsdienst alle aktuellen Daten zur Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung zukunftssicher verfolgen. Kommt es zum Beispiel zu Abweichungen oder Störungen in der Stromversorgung, so kann durch den weitreichenden Überblick über das Versorgungsgebiet schnell die Entstörung eingeleitet werden.
Die stetige Erneuerung unserer Leitwarte und Ihrer Technik ist entscheidend, um die Vertraulichkeit der Netzzustandsdaten zu gewährleisten. Unsere Mitarbeiter können sich auf die aktuellen und historischen Daten verlassen, was eine zuverlässige Überwachung und Steuerung in Soltau ermöglicht. Ohne die Leitwarte würde in Soltau schnell das Licht ausgehen oder die Soltauer Bürger auf dem Trockenen sitzen.
Strom, Gas, Wasser & Abwasser, Elektromobilität, Soltau, Ausbildung, Glasfaser
Das Freiwillige Handwerkerjahr: Talente entdecken
Der Fachkräftemangel ist längst ein bekanntes Problem, insbesondere in Handwerksberufen. Auch kommunale Unternehmen wie die Stadtwerke Soltau bleiben davon nicht verschont.
Dabei ist das Handwerk essenziell für unsere Gesellschaft, wird jedoch von vielen Jugendlichen kaum wahrgenommen. Um dies zu ändern und gleichzeitig den Wunsch junger Menschen nach mehr Flexibilität zu berücksichtigen, haben die Stadtwerke Soltau das Freiwillige Handwerkerjahr (FHWJ) ins Leben gerufen.
Was ist das Freiwillige Handwerkerjahr?
Das FHWJ bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich über verschiedene handwerkliche Berufe zu informieren und praktische Erfahrungen zu sammeln – und das ohne Druck, sofort eine Berufswahl treffen zu müssen. Viele Jugendliche der Generation Z wünschen sich Flexibilität und möchten sich nicht frühzeitig festlegen. Genau hier setzt das Freiwillige Handwerkerjahr an: Es hilft, sich in der Vielfalt der Berufe zu orientieren und gleichzeitig wertvolle Einblicke in die Praxis zu gewinnen.
Für wen ist das Freiwillige Handwerkerjahr geeignet?
Das Angebot richtet sich besonders an Jugendliche, die nach der Schule noch unsicher sind, welchen beruflichen Weg sie einschlagen möchten. Vielleicht sind sie sich noch nicht sicher, ob ein Handwerksberuf das Richtige für sie ist, oder sie haben Bedenken, den Anforderungen einer Ausbildung gerecht zu werden. Das FHWJ nimmt diesen Druck und bietet die Möglichkeit, verschiedene Berufe im Handwerk ganz ohne Notendruck kennenzulernen.
Flexibilität statt Verpflichtung
Obwohl das Wort "Jahr" im Namen vorkommt, ist die Dauer des Freiwilligen Handwerkerjahres flexibel. Es kann bereits ab einer Mindestdauer von drei Monaten absolviert werden. So können die Teilnehmer individuell entscheiden, wie viel Zeit sie investieren möchten. Besonders attraktiv: Anders als bei herkömmlichen Praktika gibt es beim FHWJ eine Vergütung, und bei erfolgreichem Abschluss winkt die Aussicht auf einen Ausbildungsplatz im gewünschten Handwerk.
Die Vorteile des Freiwilligen Handwerkerjahres auf einen Blick:
- Praxiserfahrung ohne Verpflichtung: Jugendliche können verschiedene handwerkliche Berufe ausprobieren und ihre Talente im praxisnahem Umfeld entdecken, bevor sie sich für eine Ausbildung entscheiden.
- Vergütung: Teilnehmer des FHWJ erhalten eine Bezahlung für ihre Arbeit – ein zusätzlicher Anreiz.
- Flexible Laufzeit: Ab drei Monaten möglich, was den individuellen Lebensplänen entgegenkommt.
- Chancen auf einen Ausbildungsplatz: Nach Abschluss des FHWJ besteht die Möglichkeit, direkt in eine Ausbildung übernommen zu werden.
- Keine Hürden durch Schulnoten: Im Vordergrund steht das praktische Arbeiten und nicht die schulische Leistung.
Dein Weg ins Handwerk
Das Freiwillige Handwerkerjahr ist ideal für alle, die noch keine klare Vorstellung von ihrer beruflichen Zukunft haben und sich nicht durch Schulnoten oder formelle Qualifikationen einschränken lassen wollen. Es bietet eine spannende Möglichkeit, sich im Berufsdschungel zu orientieren und gleichzeitig einen ersten Schritt in Richtung Ausbildung zu machen.
Neugierig geworden? Weitere Informationen und Bewerbungsmöglichkeiten sind unter www.freiwilliges-handwerkerjahr.de zu finden.
Strom, Gas, Energiespartipps, Klimaschutz, Dienstleistungen, Soltau
Wissen Sie, wo Ihre Wärme bleibt? Stadtwerke Soltau bieten Thermografie-Aktion an
Die Infrarot-Thermografie ist ein zuverlässiges Verfahren, um energetische Schwachstellen, Kältebrücken infolge von Konstruktionsfehlern oder bauliche Mängel an Gebäuden aufzudecken.
So können Wärmeverluste an der Fassade oder am Dach, undichte Stellen an Fenstern und Türen oder mögliche Durchfeuchtungen sichtbar gemacht werden. Im Anschluss daran können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um Wärmeverluste zukünftig zu vermeiden oder zumindest zu verringern.
Hauseigentümer in Soltau haben die Möglichkeit, im 1. Quartal 2025 individuelle Infrarotaufnahmen von Ihrem Gebäude anfertigen zu lassen. Mieter sollten zuvor Rücksprache mit Ihrem Hauseigentümer halten.
Unser Thermografie-Angebot im Detail:
- Unser Dienstleister erstellt mindestens sechs Außenaufnahmen des Gebäudes mit einer speziellen Infrarotkamera
- Im Anschluss erhält jeder Auftraggeber eine aussagekräftige Informationsbroschüre mit Erläuterungen zu den Infrarotbildern
- Es gibt wertvolle Tipps zur Behebung möglicher Schwachstellen
Anmelden kann man sich ab sofort bis einschließlich zum 15.12.2024 telefonisch unter der (05191) 84-251 oder per Mail (
Die Kosten für die Thermografie-Aktion inkl. der Auswertung betragen 199,00 Euro. Stromkunden der Stadtwerke Soltau zahlen nur 169,00 Euro.
Hier geht’s zum Bestellformular für die Thermografie-Aktion.
Wasser & Abwasser
Moin Rückstausicherung: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Wasserschäden
Heftige Gewitter, starker Regen oder Hochwasser können dazu führen, dass die städtische Kanalisation überläuft. In solchen Fällen kann das Abwassersystem die großen Wassermengen nicht mehr bewältigen, was besonders für tief liegende Hauseingänge, Keller oder Souterrainwohnungen problematisch ist. Diese Räume, die unterhalb der sogenannten Rückstauebene liegen, sind dann besonders gefährdet, mit Wasser vollzulaufen.
Nicht nur Regenwasser stellt eine Gefahr dar: Auch Abwasser aus der Kanalisation kann bei Rückstau in Ihr Haus gedrückt werden. Das kann Wände, Böden und Einrichtungsgegenstände beschädigen. Wichtig zu wissen: Für solche Schäden haften die Eigentümer des Grundstücks selbst, wenn keine Rückstausicherungen installiert wurden, wie es beispielsweise in der Entwässerungssatzung der Stadt Soltau, § 12 Sicherung gegen Rückstau, vorgeschrieben ist.
Wie kann ich mich vor Rückstau schützen?
Um Ihr Haus vor Überflutung und Rückstau zu schützen, sollten Sie rechtzeitig geeignete Vorkehrungen treffen. Besonders gefährdet sind Räume, die unterhalb der Rückstauebene liegen und über Entwässerungsgegenstände wie Toiletten, Waschbecken oder Waschmaschinen verfügen. Wenn Sie ungenutzte Bodenabläufe in alten oder bestehenden Gebäuden haben, sollten Sie diese unbedingt verschließen.
Genutzte Wohnräume unterhalb des Straßenniveaus benötigen für einen wirksamen Schutz eine Hebeanlage. Diese sorgt dafür, dass Abwasser auch während eines Rückstaus aus dem Haus abgepumpt wird. Rückstauverschlüsse allein reichen hier nicht aus, da sie nur verhindern, dass Wasser aus der Kanalisation eindringt, aber keinen Abfluss ermöglichen.
Wichtige Tipps zu Rückstauverschlüssen
Rückstauverschlüsse verhindern, dass Abwasser aus der Kanalisation ins Haus gelangt. Allerdings gibt es ein Problem: Wenn Sie Hygieneartikel wie Feuchttücher, Tampons oder auch Essensreste über die Toilette entsorgen, können diese den Rückstauverschluss blockieren und der Schutz ist nicht mehr gewährleistet. Solche Abfälle gehören daher immer in den Hausmüll und nicht in die Toilette.
Fachgerechter Einbau und Wartung
Um Ihr Haus rückstausicher zu machen, sollten Sie sich an einen Sanitärfachbetrieb wenden. Dieser kann genau festlegen, wie er den Rückstauschutz, nach DIN EN 12056 und DIN 1986-100, an Ihrem Gebäude sicherstellt. Bei Neubauten sollte der Rückstauschutz bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden.
Sowohl Hebeanlagen als auch Rückstauverschlüsse müssen regelmäßig gewartet werden, um ihre Funktion sicherzustellen. Wenn sie nicht ordnungsgemäß funktionieren und Schäden entstehen, kann es Probleme mit der Versicherung geben.
Mit diesen Maßnahmen schützen Sie Ihr Zuhause effektiv vor Rückstau und vermeiden unangenehme Überraschungen.
Strom, Gas, Wasser & Abwasser, Glasfaser
Risikomanagement bei den Stadtwerken
Eine Vielzahl von Unternehmenskrisen Anfang der 1990er-Jahre veranlasste den Gesetzgeber damals, über das Thema Risikovorsorge nachzudenken und ein Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) zu erlassen..
Das KonTraG richtet sich dabei vor allem an Vorstände, Geschäftsführer und die Aufsichtsgremien von Unternehmen sowie an die Wirtschaftsprüfer. Mit Wirkung vom 1. Mai 1998 trat das Gesetz in Kraft.
Ziel des KonTraG ist, dass Unternehmen ihre Risikosituation systematisch beobachten, um somit Fehlentwicklungen in den Geschäftsprozessen frühzeitig zu erkennen und ihnen durch geeignete Maßnahmen zu begegnen. So wurde auch bei den Stadtwerken Soltau vor vielen Jahren hierfür ein Risikomanagementsystem eingerichtet, und wird seitdem aktiv bearbeitet.
Im Risikomanagementsystem werden erkannte Unternehmensrisiken systematisch erfasst und kategorisiert.
Dies können z.B. technische Risiken, wie der Ausfall von Versorgungsanlagen, Beschaffungsrisiken durch starke Schwankungen am Strom- und Erdgasmarkt oder Vertriebsthemen sein. Hinzu kommen rechtliche Risiken durch die Veränderung von gesetzlichen Rahmenbedingungen, im Personalbereich der Fachkräftemangel oder Bedrohungen der IT-Infrastruktur.
Alle im System erfassten Risiken werden hinsichtlich ihrer Bedeutung und Eintrittswahrscheinlichkeit beurteilt und diese Beurteilungen regelmäßig wiederkehrend überprüft und aktualisiert. Dabei wird analysiert, welche Maßnahmen die Stadtwerke ergreifen können, um mögliche Auswirkungen beim Eintritt einzelner Risiken zu vermindern oder bestenfalls vollständig zu vermeiden.
Die Ergebnisse der regelmäßigen Beurteilung werden in einem Risikobericht zusammengefasst, der dem Wirtschaftsprüfer zur handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung vorzulegen ist. Auf das aktiv geführte Risikomanagement ist auch im Lagebericht einzugehen, der Bestandteil des testierten Jahresabschlusses ist. Über diesen sowie den Prüfungsbericht informiert der Prüfer den Aufsichtsrat ergänzend zur laufenden Berichterstattung der Geschäftsführung über wesentliche Risiken und ggf. unternehmensgefährdende Entwicklungen.
Dienstleistungen, Soltau, Glasfaser
Karacho!-Beratung vor Ort
Unsere Mitarbeitenden informieren Sie gerne rund um unser Glasfaserangebot und Karacho!. Gerne kommen wir auch zu Ihnen nach Hause und beantworten all Ihre Fragen.
Wer nicht warten möchte, bis wir an der Haustür klingeln und schnell sicherstellen möchte, dass er seinen eigenen kostenlosen Glasfaseranschluss und einen Karacho!-Vertrag bekommt, kann sein Vorhaben direkt online auf der eigens dafür eingerichteten Bestellstrecke sofort bequem von zu Hause aus in die Tat umsetzen. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem der Ausbaugebiete sich das jeweilige Gebäude befindet. Alle Informationen sind auf der Karacho!-Seite zu finden. Selbstverständlich können Interessierte das Glasfaser-Team der Stadtwerke Soltau auch jederzeit telefonisch unter (05191) 84-246 oder per E-Mail an
Dienstleistungen, Soltau, Glasfaser
Mit Karacho! in die Zukunft
Mit Karacho! in die Zukunft: Die Stadtwerke Soltau sind ab dem 01.10.2024 eigenständiger Telekommunikationsanbieter
Ein gutes Jahr lang pendelten Führungskräfte der Stadtwerke Soltau regelmäßig nach Kiel zur TNG Stadtnetz GmbH und deren Führungskräfte wiederum an den Weinberg nach Soltau, um miteinander zu verhandeln. Die TNG ist seit Beginn des Breitbandbetriebes in Soltau im Jahr 2015 der wichtigste Partner für die Stadtwerke, wenn es um die Internetversorgung der Soltauer Kunden geht. Am heutigen Montag mündeten diese Gespräche in einer erfolgreichen Vertragsunterzeichnung mit bedeutender Auswirkung: „Es erfüllt mich mit Freude und Stolz, heute verkünden zu können, dass die Stadtwerke Soltau ab sofort ein eigenständiger Telekommunikationsanbieter sind“, zeigt sich Stadtwerke-Geschäftsführer Daniel Töpfer zufrieden mit dem Verhandlungsergebnis. Dieser Schritt markiert einen Meilenstein in der strategischen Entwicklung des Unternehmens und ist ein klares Bekenntnis zu einer zukunftsorientierten und maßgeschneiderten Infrastruktur für Soltau.
Die Stadtwerke Soltau sind der zuverlässige und kompetente Energie- und Wasserlieferant in Soltau und auch der stark forcierte Ausbau des Glasfasernetzes hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Aushängeschild entwickelt. Der Schritt hin zum eigenständigen Telekommunikationsanbieter rundet das Portfolio des kommunalen Versorgers ab: „Dabei haben wir uns als Unternehmen neben innovativen Produkten einen klaren Fokus auf die Bedürfnisse unserer Kunden und der Region auf die Fahnen geschrieben, um Soltaus verlässlicher Partner für die digitale Zukunft zu sein“, so Töpfer weiter.
Seither sind die Stadtwerke Soltau im Telekommunikationsgeschäft nur unterstützend in Erscheinung getreten, Vertragspartner der Soltauer war die TNG Stadtnetz GmbH aus Kiel. „Die Zusammenarbeit mit der TNG endet nicht etwa, vielmehr wird sie auf neue Beine gestellt und die bisherigen Rollen und Funktionen ändern sich grundlegend“, fasst Töpfer die jüngste organisatorische Änderung zusammen. „Wir haben die Stadtwerke Soltau gerne beim Aufbau des Breitbandbetriebes unterstützt und begleiten sie auch auf dem Weg in die eigene Verantwortlichkeit. Für unsere Bestandskunden in Soltau sind wir, wie gewohnt, der Ansprechpartner in allen Fragen und stellen unsere Angebote weiterhin zur Verfügung“, macht der langjährige TNG-Geschäftsführer Sven Schade deutlich.
Die Stadtwerke Soltau bieten ab sofort eigene Glasfaserprodukte unter der Marke „Karacho!“ an, worauf bereits einige Banner im Stadtgebiet hindeuten. Vermarktung und Vertrieb von Karacho! werden künftig direkt aus Soltau getätigt und Verträge direkt mit den Stadtwerken Soltau abgeschlossen. Für die reibungslose Anbindung mit Lichtgeschwindigkeit sorgt weiterhin das Back-End-System der TNG. „Wir sind froh, dass wir mit der TNG stets einen kompetenten Partner an unserer Seite hatten und auch in Zukunft haben werden. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe bedanken wir uns herzlich“, fügt Töpfer an.
Auf die zukünftige neue Herausforderung blicken die Stadtwerke optimistisch: „Für uns ist es Neuland, selbst Telekommunikationsdienstleistungen in all seinen Facetten anzubieten und abzuwickeln und es ist ein sinnvoller und logischer Schritt für uns, den wir voller Motivation und Zuversicht gehen werden“, freut sich Vertriebsleiter Daniel Franke mit seinem Glasfaser-Team. Dass die Überzeugung von der Glasfasertechnologie nicht nur eine leere Worthülse ist, zeigt sich bereits im Ausbaugebiet „Soltau Mitte“: Nachdem die Tiefbauarbeiten im öffentlichen Bereich inzwischen weitgehend abgeschlossen sind, kommen dieser Tage bereits die Leerrohre für die Hausanschlüsse auf den Privatgrundstücken unter die Erde. Im weiteren Verlauf sind nur noch der Anschluss sowie die Inbetriebnahme vorzunehmen und der Nutzung des ultraschnellen Internets der Stadtwerke Soltau steht nichts mehr im Wege. Die Devise lautet nach wie vor „Glasfaser für alle in Soltau“, sodass es nach Abschluss der Arbeiten in „Mitte“ zügig in den nächsten Ausbaugebieten „Süd“ und „West“ weitergeht.
In allen bisherigen und künftigen Ausbaugebieten werden die neuen Karacho!-Produkte angeboten. Die Produktwelt von Karacho! beinhaltet vier maßgeschneiderte neue Tarife mit 1.000 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit. Dabei spielt es keine Rolle, ob Gelegenheitssurfer, Vieltelefonierer oder Online-Zocker – jeder findet seinen passenden Tarif. Um den Karacho!-Start zu feiern, belohnen die Stadtwerke Soltau jeden Karacho!-Vertragsabschluss mit zwei Tageskarten für die Soltau Therme. „So können Sie sich entspannt zurücklehnen, während Ihr Anschluss für Sie gebaut wird“, erklärt Pressesprecherin Daniela Gebers die Aktion. „Und Stromkunden der Stadtwerke Soltau haben sogar doppelten Grund zur Freude, denn sie profitieren von einem großzügigen Rabatt in den ersten drei Monaten“, so Gebers weiter.
Wer nun schnellstmöglich sicherstellen möchte, dass er seinen eigenen kostenlosen Glasfaseranschluss und einen Karacho!-Vertrag bekommt, kann sein Vorhaben direkt online auf der eigens dafür eingerichteten Bestellstrecke sofort bequem von zu Hause aus in die Tat umsetzen. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem der Ausbaugebiete sich das jeweilige Gebäude befindet. Alle Informationen sind auf der Karacho!-Seite zu finden. Selbstverständlich können Interessierte das Glasfaser-Team der Stadtwerke Soltau auch jederzeit telefonisch unter (05191) 84-246 oder per E-Mail an
Strom, Nachbarschaft, Dienstleistungen, Soltau
Baustromverteiler – Die mobile Stromversorgung für jede Baustelle und Veranstaltung
Ob beim Lichterfest auf der grünen Wiese mit einem kühlen Getränk in der Hand oder beim ersten Spatenstich für den Hausbau – eines haben diese Veranstaltungen gemeinsam: Ohne Baustromverteiler läuft nichts.
Baustromverteiler sind unverzichtbar, wenn es darum geht, mobil Strom bereitzustellen, wo er dringend benötigt wird.
Ein Baustromverteiler ist ein mobiler Schrank, der meist in auffälligem Orange gehalten ist. Ausgestattet mit einem Stromzähler und zahlreichen Steckdosen von 16 bis 63 Ampere, sorgt er für die notwendige Stromversorgung, ähnlich wie bei einer festen Hausinstallation. Damit die Sicherheit immer gewährleistet ist, sind alle Steckdosen über einen sogenannten RCD-Schalter (Fehlerstrom-Schutzschalter) abgesichert, dessen Funktion zu Beginn der Nutzung überprüft wird.
Die Stadtwerke Soltau stellen diese Baustromverteiler auf, sorgen für eine sorgfältige Prüfung der Schutzeinrichtungen und gewährleisten so eine sichere und zuverlässige Stromversorgung. Solche mobilen Verteiler kommen vor allem dort zum Einsatz, wo Stromanschlüsse nicht fest installiert sind. Ein typisches Beispiel ist der Hausbau: Noch bevor das Gebäude steht, muss der Baustrom für die Bauarbeiten bereitgestellt werden. Hier sorgt der Baustromverteiler frühzeitig für den notwendigen Strom vor Ort.
Doch nicht nur auf Baustellen sind Baustromverteiler gefragt. Auch bei Veranstaltungen wie Jahrmärkten, Festen oder Konzerten, wo Bierwagen, Fahrgeschäfte oder Essensstände mit Strom versorgt werden müssen, spielen sie eine entscheidende Rolle. Überall dort, wo kurzfristig und mobil Strom benötigt wird, sind Baustromverteiler im Einsatz.
Die Stadtwerke Soltau übernehmen hierbei die gesamte Infrastruktur: Von der Aufstellung und Installation bis hin zur Überprüfung und Wartung. Nach Abschluss der Arbeiten oder Veranstaltungen werden die Baustromverteiler wieder abgebaut und zurückgebracht. Für Kunden besteht auch die Möglichkeit, die Verteiler für den gewünschten Zeitraum zu mieten und so flexibel ihre Projekte oder Veranstaltungen zu realisieren. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu unseren Baustromverteilern oder der Miete haben.
Übrigens: Nicht nur Strom ist für eine funktionierende Baustelle entscheidend. Auch die Wasserversorgung, zum Beispiel über Standrohre, spielt eine wichtige Rolle – dazu bald mehr in einem weiteren Beitrag!
Strom, Energiespartipps, Klimaschutz, Elektromobilität
Mini-Solaranlagen, das kleine Kraftwerk für Ihren Balkon
Der Klimawandel und steigende Energiepreise ermutigen immer mehr Menschen, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen.
Sie haben einen Balkon, eine Terrasse oder ein Garagendach? Dann können auch Sie dort eigenen Solarstrom gewinnen und aktiver Teil der Energiewende werden. Alles war Sie hierzu benötigen ist eine Mini-Solaranlage (auch Balkonkraftwerk genannt).
Die Stadtwerke Soltau bieten in ihrem Online-Shop ein Komplettpaket zu attraktiven Konditionen an. Dieses Paket beinhaltet neben zwei Premium-Solarmodulen, einen Wechselrichter mit integrierten WiFi und Bluetooth und eine Halterung, die es ermöglicht, die Solarmodule am Balkon oder einer Fassade zu befestigen. Wenn Sie Ihr Balkonkraftwerk an Ihre Hausanlage anschließen möchten, empfehlen wir, die eigene Hausinstallation von einer Fachkraft prüfen und den Anschluss vorzunehmen zu lassen. Danach können Sie die Anlage selbst in Betrieb nehmen und bei ausreichender Sonneneinstrahlung beginnt die Anlage mit der Stromproduktion.
Der erzeugte Strom wird zuerst von Ihnen verbraucht und der überschüssige Strom gelangt automatisch ins das öffentliche Stromnetz. Der Eigenverbrauch lässt sich erhöhen, indem elektrische Geräte und Anlagen dann genutzt werden, wenn Strom erzeugt wird. Alternativ lässt sich die überschüssige Energie etwa zum Aufladen von Akkus in E-Bikes nutzen. Das reduziert den Bezug aus dem Netz und senkt die Stromkosten.
Für den in das öffentliche Netz eingespeisten Strom können Sie auch eine Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten, sofern Sie die Anlage auch bei uns angemeldet ist. Bei einem Verzicht auf die Vergütung, reicht eine Anmeldung beim Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (BNetzA) aus. Ihre Daten erhalten wir dann von der BNetzA und sofern Sie noch keinen Zweirichtungszähler haben, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen und diesen kostenneutral tauschen.
Strom, Klimaschutz, Elektromobilität, Dienstleistungen
Neu: Soltauer Ladekarte online bestellbar
Immer wieder berichten unsere Kunden vom Tarifdschungel an öffentlichen Ladesäulen und intransparenten Preisen und Gebühren. Mit unserer Soltauer Ladekarte haben wir die Lösung des Problems.
Mit der Soltauer Ladekarte tanken unsere Kunden an über 80.000 Ladepunkten in Europa zu transparenten und fairen Preisen.
Man kann die Soltauer Ladekarte ab sofort bequem online über unsere Homepage bestellen. Wir senden diese im Anschluss per Post zu, alternativ kann sie auch während unserer Öffnungszeiten in unserem Kundencenter abgeholt werden.
Vor dem ersten Ladevorgang erfolgt eine Registrierung des Kunden im Kundenportal Elektromobilität sowie die Aktivierung der Ladekarte. Im Portal sind anschließend alle Informationen zu den Ladevorgängen – egal ob Standort, geladene Kilowattstunden oder Abrechnungen – 24/7 online sichtbar und man behält alles im Blick.
Die Vorteile der Soltauer Ladekarte:
- Volle Kostenkontrolle durch monatliche transparente Abrechnung
- 100% klimaneutraler Strom
- Besonders günstig an öffentlichen Ladesäulen in Soltau
- Klare und faire Preisstruktur – keine versteckten Gebühren
- Bequem tanken an mehr als 80.000 Ladepunkten in Europa
- Monatlich kündbar
- Für unsere Stromkunden entfällt die Bestellgebühr in Höhe von 9,90 Euro
Gerne steht unser Vertriebsteam für Fragen zur Verfügung.
Wasser & Abwasser, Nachbarschaft, Dienstleistungen, Soltau
Spülung der Wasserversorgungsleitungen
Es ist ein natürlicher Vorgang, dass es zu mineralischen Ablagerungen in den Rohrleitungen des Trinkwassernetzes kommt. In turnusmäßigen Abständen ist daher eine sehr intensive Spülung des Leitungsnetzes erforderlich.
Wir werden diese Arbeiten beginnend am Montag, 09.09.2024 bis zum 11.09.2024 durchführen!
Vor Beginn der Leitungsspülung sollte das Hauptabsperrventil am Wasserzähler geschlossen werden und während der Spülung darf kein Wasser entnommen werden, das heißt
- keine Wasserhähne aufdrehen,
- keine Toilettenspülung betätigen
- keine Warmwassergeräte (Boiler, Speicher, Durchlauferhitzer) oder andere wasserführende Geräte (Waschmaschine, Geschirrspüler usw.) benutzen!
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu erheblichen Schäden an der Hausinstallation, bzw. an den Geräten führen.
Zur Überbrückung der Sperrzeit sollten Sie sich einen ausreichenden Wasservorrat (auch für die Toilettenspülung) anlegen.
Nach Beendigung der Spülung kann das Hauptabsperrventil wieder geöffnet werden und einige Liter Wasser sollten ablaufen, damit evtl. Rückstände aus der Hausanschlussleitung herausgespült werden. Auch nach der Spülung können Wassertrübungen und Druckschwankungen auftreten. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Trübungen völlig harmlos und keinesfalls gesundheitsschädlich sind.
Zeigen Sie sich bitte hilfsbereit und informieren Sie Ihre Mitbewohner und unterstützen Sie ältere und hilfsbedürftige Personen in Ihrem Haushalt bzw. in Ihrer Nachbarschaft.
Die Spülleitung für diese Maßnahmen, Herrn Paul Sosnowski, erreichen Sie unter Tel.: (05191) 84-320. Bei weiteren Fragen steht Ihnen Sascha Baden (Tel.: (05191) 84-325) zur Verfügung.
Eine detaillierte Übersicht der betroffenen Straßenzüge unter Angabe der einzelnen Hausnummern, in denen die Spülung vorgenommen wird, finden Sie unten aufgelistet. Darüber hinaus hat jeder betroffene Haushalt eine schriftliche Information mit dem individuellen Zeitfenster der Arbeiten erhalten.
Durch diese Wartungsmaßnahme gewährleisten wir die nachhaltige, gute Qualität des Trinkwassers und des Netzes. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis, da die Spülung mit einigen Umständen für Sie verbunden ist.
09.09.2024 8-13 Uhr
Breidingstraße 1, 1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 15a, 16, 17, 18, 19a, 19b, 19c, 20, 21, 22a, 22b, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33
Brüderstraße 3, 4, 5, 6, 7, 8
Gartenstraße 1, 1a, 2, 3, 4
Krumme Rieth 1, 2, 4, 6, 6a, 8, 9, 9a
Louis-Harms-Straße 1, 1a, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 7a, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 13a, 14, 15, 16, 17, 18
Moorstraße 1
Tetendorfer Straße 1, 2a, 2b, 2c, 3, 3a, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 22
Walsroder Straße 20, 22, 24, 24a, 26, 28, 30, 32, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 55, 57, 59, 61, 63, 65, 67, 69
09.09.2024 11-16 Uhr
Bachstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10
Baumschulweg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 24, 26, 28, 30
Beethovenstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11a, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35
Breidingsgarten 5, 6, 7, 8
Charlottenstraße 11
Händelstraße 4, 5, 6, 7, 7a, 9, 10, 11, 12, 14
Moorstraße 7, 9, 10, 11, 12, 12a 13, 15, 15a, 16, 16a, 17, 17a, 18, 19, 19a, 20, 21, 22, 24, 26, 28, 29, 30 31, 32, 34, 36, 37, 38, 40, 41a, 41b, 44
Mozartstraße 1, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 13, 15, 17
Schubertstraße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
Weinligstraße 1, 1a, 1b, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 12a, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 20, 21, 22, 22a, 23, 24, 25, 26, 26a, 27, 28, 29, 30, 30a, 32, 34, 35, 36, 36a
10.09.2024 8-13 Uhr
Claudiusstraße 2, 2a, 3, 4, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 15a, 16, 17, 18, 19, 21, 23
Eckermannweg 1, 2, 3, 4, 5, 5a, 6
Heinrich-Heine-Straße 11, 13, 15, 15a,
Heinrich-Mann-Straße 1, 3, 4a, 4b, 5, 6, 9, 11, 13
Kinaustraße 1, 1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 4a, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 18, 20
Moorstraße 8
Tetendorfer Straße 21, 23, 23a, 24, 24a, 25, 25a, 26, 27, 29, 29a, 31, 33, 35, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 43a, 44, 45,46, 47
Thomas-Mann-Straße 1, 3, 4, 5, 6, 7, 7a, 8, 9, 10, 11, 12, 12a 13, 14 15, 16, 17, 18, 20, 22, 26, 28, 30, 32, 34, 36
Wilhelm-Busch-Straße 1, 1a, 2, 3, 3a, 4, 5, 6, 6a, 7, 8, 9, 10, 12, 14
Wolfgang-Borchert-Straße 2, 3, 4
10.09.2024 11-16 Uhr
Alter Grenzweg 1, 2, 2a, 3, 4, 4a, 4b, 5, 5a, 7, 7a, 8a, 9, 9a, 9b, 9c, 10, 10a, 11, 12, 12a, 12b, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 21a, 22, 23, 25, 27, 29
Am Hornberg 8
Beim Rothen Pfahl 3
Böttcherstraße 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 10a, 11, 12, 14
Färberring 1, 2, 3, 4, 5, 6a, 6b, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 19, 21, 27, 29 31, 33
Freiherr-vom-Stein-Straße 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 21a, 22, 23, 25, 27, 27a, 27b, 29, 31
Heinrich-Heine-Str. 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 12, 14, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 21a, 22, 23, 23a, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 32, 34
Lakenmacherstraße 9, 11, 17
Rademacherstraße 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
Schuhmacherstraße 1, 2a, 2b, 2c, 3, 4a, 4b, 5, 6a, 6b, 7, 8a, 8b, 9, 10, 11, 12, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29
Tetendorfer Straße 48, 49
Walsroder Straße 48, 60, 60a, 62, 62a, 62b, 62c, 64, 66, 68, 68b, 70, 75, 77, 79, 81, 83, 85, 87
11.09.2024 8-13 Uhr
Almhöhe 1, 2, 3, 4, 5, 7, 13, 14, 15
Am Hornberg 4
An der Zionskirche 1, 2, 2a, 4, 5, 7
Baderstraße 2, 2a, 2b, 3, 4, 4a, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
Gerberplatz 1, 2, 3, 4
Goethestraße 2, 4a, 4b
Kannengießerstraße 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ,11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 19, 21, 23, 25, 27
Kleinschmiedstraße 3, 3a, 4, 5, 6, 8
Kleiststraße 2, 4
Kürschnerweg 1, 2, 3, 4, 6, 8, 10
Lakenmacherstraße 1, 2, 3, 3a, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 12, 14, 16, 18
Messhäuser Weg 1, 2, 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 4, 5, 6, 7
Töpferstraße 2, 2a, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21
Walsroder Straße 72, 82, 84, 84a, 86, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 95, 96, 100, 100a, 102, 104, 104a, 121
11.09.2024 11-16 Uhr
Almhöhe 8, 10, 12, 14, 16, 17, 19, 21
Am Hornberg 1, 2, 2a, 3, 3a, 5, 6, 7, 9, 10, 12
Messhäuser Kirchweg 1, 2, 4
Walsroder Straße 106, 108, 110, 112, 114, 114a, 116, 118
Willinger Weg 1, 3, 3a, 5, 9, 11, 12, 13, 15, 15a, 17, 18, 19, 20, 22, 24, 26
Übersichtsplan für die Spülung der Wasserversorgungsleitungen
Energiespartipps, Klimaschutz, Soltau, Ausbildung
Vom Hörsaal ins Unternehmen
Seit dem 1. August 2023 absolviere ich ein duales Studium bei den Stadtwerken Soltau und befinde mich derzeit am Ende meines zweiten Semesters.
Das duale Studium vereint die theoretische Ausbildung an der Universität mit praktischen Phasen im Unternehmen während der vorlesungsfreien Zeit. An der Technischen Universität Hamburg (TUHH) studiere ich im Studiengang „Green Technologies: Energie, Wasser, Klima“.
Green Technologies: Ingenieursstudium mit grünem Fokus
„Green Technologies“ ist ein ingenieurswissenschaftlicher Studiengang, der klassische Ingenieursdisziplinen wie Mechanik, Mathematik und Thermodynamik umfasst. Gleichzeitig liegt der Fokus auf regenerativen Energien und nachhaltiger Ressourcennutzung, was sich in den Lehrinhalten widerspiegelt. Neben grundlegenden Chemiemodulen werden spezielle Green Technologies Module angeboten, die die Basis für die Wahl von Vertiefungen ab dem vierten Semester bilden. Zu diesen Vertiefungen gehören Bereiche wie Bioressourcentechnik, Wasserwirtschaft, Energiesysteme oder Energietechnik.
Modulplan des Studienganges "Green Technologies: Energie, Wasser, Klima"
Im dualen Studium werden zudem nichttechnische Angebote durch Seminare zur Sozialkompetenz ergänzt, in denen insbesondere Teamarbeit und Zeitmanagement gemeinsam mit anderen dual Studierenden trainiert werden.
Praxisnahes Lernen: Einblick in die Projektarbeit bei den Stadtwerken Soltau
Das Studium an der TUHH bildet jedoch nur eine Hälfte meines dualen Studiums. Die andere Hälfte besteht aus der praktischen Ausbildung bei den Stadtwerken Soltau, wo ich parallel zu meinen Klausuren aktiv in Projekten eingebunden bin. Mein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Projektkoordination, wo ich bereits an verschiedenen zukunftsweisenden Projekten mitwirken konnte. So bin ich unter anderem in die Umsetzung von LoRaWAN, einem innovativen Funknetz, und in das Projekt Kalte Nahwärme, das sich mit der Nutzung erneuerbarer Energiequellen beschäftigt, involviert. Darüber hinaus habe ich auch im Netzmanagement gearbeitet, wobei das Energiemanagementsystem der Stadtwerke Soltau besonders hervorzuheben ist. Dieses System ermöglicht eine jährliche Erfassung und Analyse des Energieverbrauchs aller Betriebsstätten, mit dem Ziel, den Verbrauch kontinuierlich zu senken. In den letzten drei Jahren konnten wir so den Energieverbrauch um rund 13 Prozent reduzieren.
Synergien zwischen Studium und Berufserfahrung
Sowohl das Studium als auch die praktische Ausbildung bei den Stadtwerken Soltau legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und die Weiterentwicklung erneuerbarer Energien. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Rahmen des dualen Studiums ist dabei äußerst wertvoll, da sie mir ermöglicht, theoretisches Wissen direkt in praktischen Projekten anzuwenden. Trotz der Herausforderungen und des intensiven Arbeitspensums bereitet mir das Studium große Freude und bietet mir spannende Einblicke – von der wissenschaftlichen Forschung bis hin zur praktischen Umsetzung.
Link zum Studiengang: https://www.tuhh.de/tuhh/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/green-technologies-energie-wasser-klima
Wasser & Abwasser, Nachbarschaft, Dienstleistungen, Soltau
Überprüfung der Hydranten
Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Soltau und der Ortsfeuerwehren werden die Hydranten in der Stadt Soltau und den Ortsteilen in der Zeit vom 07.09.2024 bis zum 12.10.2024 überprüfen.
Nach den Arbeiten kann es kurzzeitig zu Trübungen des Trinkwassers kommen. Diese Trübungen sind in keiner Weise gesundheitsschädlich.
Für Fragen stehen Ihnen bei den Stadtwerken Soltau Herr Sascha Baden (Tel.: (05191) 84-325) oder Herr Paul Sosnowski (Tel.: (05191) 84-320) gerne zur Verfügung.
Wasser & Abwasser, Klimaschutz, Dienstleistungen, Soltau
Moin von der Abwasserreinigung: Einblick in die Funktionsweise des Belebungsverfahrens
Das Belebungsverfahren ist ein zentrales Element der Abwasserreinigung.
Beim Belebungsverfahren spielen vor allem Bakterien eine entscheidende Rolle. Diese Mikroorganismen schweben frei im Abwasser und bilden durch Zusammenballung und Verkettung sogenannte Flocken. Diese Flocken, die den Hauptbestandteil des Belebtschlamms ausmachen, werden im Labor nach Filtration und Trocknung als Trockensubstanz ermittelt.
Sauerstoffversorgung und Durchmischung
Für den Stoffwechsel der aeroben Mikroorganismen, die auf Sauerstoff angewiesen sind, ist eine ausreichende Belüftung des Abwassers notwendig. In der Kläranlage Soltau wird dieser Sauerstoff mittels Rotoren an der Wasseroberfläche in das Belebungsbecken eingetragen. Die dabei eingesetzte Energie sorgt nicht nur für die Sauerstoffzufuhr, sondern auch für eine gründliche Durchmischung des Belebtschlamm-Abwassergemisches. Dies hält die Mikroorganismen in Schwebe und verhindert, dass sich die Flocken vorzeitig am Boden des Beckens absetzen.
Das Belebungsbecken
Trennung von Belebtschlamm und Abwasser
Nachdem das Gemisch aus Abwasser und Belebtschlamm das Belebungsbecken durchlaufen hat, gelangt es zur Nachklärung. In diesem Schritt setzen sich die schweren Belebtschlamm-Flocken am Boden ab, während das geklärte Wasser oben abfließt. Der abgesetzte Schlamm wird als Rücklaufschlamm wieder ins Belebungsbecken zurückgeführt. Dieser Kreislauf aus Belebungsbecken, Nachklärung und Rücklaufschlammpumpwerk bildet eine verfahrenstechnisch zusammenhängende Einheit – das Belebungsverfahren.
Übersicht über das Klärwerk mit dem Nachklärbecken
Überwachung und Steuerung des Prozesses
Um eine optimale Funktion des Belebungsverfahrens zu gewährleisten, müssen verschiedene Parameter kontinuierlich überwacht werden. Dazu gehören der Sauerstoffgehalt im Becken, die Menge an Feststoffen (Menge der Mikroorganismen), das Absetzverhalten des Schlamms und die Fördermenge des Rücklaufschlamms.
Das Rücklaufschlammpumpwerk
Umgang mit Überschussschlamm
Durch die biologische Aktivität der Mikroorganismen kommt es im Laufe der Zeit zu einem Zuwachs an Belebtschlamm. Um die Menge des Schlamms im System konstant zu halten, wird der überschüssige Schlamm regelmäßig entfernt.
Strom, Nachbarschaft, Dienstleistungen, Soltau, Glasfaser
Unser Online-Shop ist am Start
Ab sofort haben unsere Kunden die Möglichkeit, eine breite Palette an Produkten rund um die Themen Elektromobilität, Balkonkraftwerke, Smart Home und Telekommunikation über unseren neuen Online-Shop zu erwerben.
Unser Name steht für Qualität und Zuverlässigkeit zu fairen Preisen, all dies spiegelt sich auch in den Produkten im Online-Shop wider.
Egal, ob Sie auf der Suche nach einer neuen Wallbox für Ihr Elektrofahrzeug sind, Ihr eigener Stromproduzent mit einem Balkonkraftwerk werden möchten, Ihr Smart Home mit den neuesten Technologien ausstatten wollen oder eine Verbesserung für Ihr heimisches WLAN suchen – bei uns sind Sie an der richtigen Adresse.
Mit unserer benutzerfreundlichen Online-Plattform wird das Einkaufen zum Vergnügen. Durchsuchen Sie unser Sortiment bequem von Ihrem Sofa aus und zahlen Sie unkompliziert mittels PayPal.
Gas, Dienstleistungen, Soltau
Unser Gasnetz - stetig gewachsen und laufend modernisiert
Vielen Soltauern wird derzeit die vermehrte Präsenz der Stadtwerke Soltau in einigen Straßenzügen aufgefallen sein. Nach der erfolgreichen Sanierung der Versorgungsleitungen in den Straßen, modernisieren wir nun zahlreiche Hausanschlüsse.
Warum machen wir das?
Um stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und Ihnen möglichst störungsfrei Gas, Wasser, Strom und Lichtwellenleiter (LWL, besser bekannt als Glasfaser) zur Verfügung zu stellen, bauen wir unser Versorgungsnetz kontinuierlich aus. Nachdem wir im letzten Jahr große Fortschritte bei der Modernisierung und dem Austausch alter Rohrleitungen in den Straßen gemacht haben, sind nun die Hausanschlüsse an der Reihe. Wir tauschen etliche Hauseinführungskombinationen aus, verlegen neue Leitungen bis zur Hauptabsperrung im Haus und verbinden diese mit den neuen Versorgungsleitungen in der Straße.
Da sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten viel in der Abdichtungstechnik verändert hat, verwenden wir heute ausschließlich Hausdurchführungen, die direkt mit Quellmörtel vergossen werden. Dies gewährleistet eine maximale Abdichtung von außen nach innen.
Um eine neue Hauseinführung herstellen zu können, sind folgende Schritte notwendig:
- Aufgraben der Rohrleitungen
- Demontage der alten Wanddurchführung, Hauptabsperreinrichtung (HAE) und Hausanschlussleitung
- Kernbohrung durch die Außenwand
- Montage der neuen Hauseinführungskombination mit Vergussschelle
- Vergießen der Hauseinführung mit Quellmörtel
- Herstellen der Rohrverbindung von der Hausanschlussleitung zur Versorgungsleitung
- Anbringen, Montieren und Schweißen eines Druckanbohrventils (DAV)
- Abkühlen des PE-Rohres nach erfolgter Montage
- Druckprobe der neu erstellten Rohrleitung
- Anbohren der Gasleitung und anschließendes Entlüften der Gasleitung
- Wiederinbetriebnahme der Gasleitung
Nachdem alle Arbeiten an der Versorgungsleitung abgeschlossen sind, wird das Loch wieder verschlossen und eine Straßenkappe eingebaut. So kann die Rohrleitung später abgestellt werden, ohne erneut ein Loch aufgraben zu müssen. Sobald der Tiefbauer die Straßenkappe gesetzt und die Oberfläche wiederhergestellt hat, ist von unserer Arbeit nichts mehr zu sehen, und wir beliefern Sie weiterhin zuverlässig mit Gas.
Soltau, Ausbildung
Herzlich Willkommen - Ausbildungsstart bei den Stadtwerken Soltau
Am 1. August konnten wir sechs neue Auszubildende bei den Stadtwerken Soltau begrüßen. Wir wünschen ihnen bei ihrer Ausbildung viel Spaß und Freude.
Für den neuen Jahrgang konnten wir zwei Auszubildende zur Industriekauffrau, einen Auszubildenden als Fachinformatiker für Systemintegration und eine Auszubildende zur Umwelttechnologin für Abwasserwirtschaft begeistern und gewinnen. In unserer Soltau Therme starten zwei junge Frauen mit ihrer Ausbildung zur Fachkraft für Bäderbetriebe.
An den ersten beiden Ausbildungstagen konnten die neuen Auszubildenden im Rahmen der Azubi-Tage erste Eindrücke von ihrem Ausbildungsbetrieb gewinnen. Sie haben sich hierzu gemeinsam mit allen weiteren Auszubildenen der Stadtwerke Soltau die im Stadtgebiet verteilten Betriebsstätten angeschaut und dabei einen ersten Überblick über die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten erhalten.
Seit vielen Jahren bilden wir vielseitig, abwechslungsreich und zukunftsorientiert in den Berufen Industriekauffrau/-mann, Fachinformatiker/-in für Systemintegration, Fachangestellte/-r für Bä-derbetriebe, Koch/Köchin und Umwelttechnologe/in für Abwasserwirtschaft in Soltau aus. Im letzten Jahr starteten wir erstmalig mit dem Dualen Studium „Green Technologies: Energie, Wasser, Klima“ und dem Ausbildungsberuf Elektroniker für Betriebstechnik. Ab dem Ausbildungsbeginn 2025 wird unser Ausbildungsangebot noch um den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik erweitert.
Das Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsstart im nächsten Jahr beginnt jeweils nach dem Ende der Sommerferien und ist somit bereits gestartet. Für alle Ausbildungsangebote besteht die Möglichkeit, sich hier zu informieren und gern zu bewerben.
Unsere neuen Auszubildenden
Strom, Soltau
Kurzschluss im 20.000 Volt Versorgungsnetz! Welche Sicherungen lösen dann eigentlich aus?
Jeder von Ihnen hat es sicherlich schon einmal erlebt. Sie schalten ein Gerät ein und plötzlich macht es „klack“ und Sie stehen im Dunkeln.
Ein Kurz- oder Erdschluss hat Ihre Sicherung oder den RCD, umgangssprachlich besser noch bekannt als FI (Fehlerstromschutzschalter), im Sicherungsschrank ausgelöst. Aber was passiert, wenn z.B. bei Tiefbauarbeiten die Mittelspannungskabel so beschädigt werden, dass es zu einem Kurzschluss kommt? Schaltet dann eine Sicherung im Umspannwerk das ganze Netz aus? Nein, denn genau dies soll unterbunden werden. Zu diesem Zweck gibt es im Netz der Stadtwerke Soltau Schwerpunktstationen. Diese Stationen sind mit Schutztechnik, genauer gesagt mit Distanzschutzrelais ausgestattet, die es ermöglichen, dass 20.000 V Netz in Abschnitte zu unterteilen. Somit löst nur das Gerät aus, welches einen Fehler in seinem Abschnitt hat und nur dieser Abschnitt wird dann innerhalb weniger Millisekunden durch einen Leistungsschalter abgeschaltet. Die anderen Relais registrieren den Fehler, würden aber nur abschalten, wenn das zuständige Gerät eine Fehlfunktion hätte. Hierdurch ist ein Reserveschutz gewährleistet, der die Versorgungssicherheit noch erhöht.
Damit das Schutzkonzept stets funktionsfähig ist, lassen die Stadtwerke Soltau turnusmäßig die Geräte vom Hersteller überprüfen. Hierbei werden die Einstellungen geprüft ggf. angepasst und die Auslösekette mit der Ausschaltung des jeweiligen 20.000 V Leistungsschalters geprüft. Diese regelmäßige Prüfung ist ein Baustein, um ein stabiles Stromnetz zu führen und die Ausfallzeiten gering zu halten. Mit einer Ausfallzeit von 3,22 Minuten pro Endverbraucher im Jahr 2022, lagen die Stadtwerke Soltau deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 12,2 Minuten.
Dienstleistungen, Soltau
Keine Bargeldzahlung mehr im Kundencenter
Die Stadtwerke Soltau stellen zum 01. September ihr Bezahlsystem im Kundencenter am Weinberg um. Ab diesem Datum nehmen wir kein Bargeld mehr an.
Eine Zahlung mit EC - Karte ist vor Ort aber weiterhin möglich. Auch das Sepa Lastschriftmandat bieten wir selbstverständlich als Option an. Erteilen Sie uns einfach ein Mandat und wir ziehen die fällige Summe zum ersten Banktag des Monats automatisch von Ihrem Konto ein. Das Formular hierfür stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit einen Dauerauftrag einzurichten. Hierbei richten Sie einmalig einen Dauerauftrag bei Ihrer Bank ein und diese überweist die fällige Summe automatisch an uns. Da unsere Abschläge immer am 1. eines Monats fällig sind, empfehlen wir bei Ausführung zum 15. des Monats bereits einen Abschlag vorab zu überweisen, um etwaige Mahnungen zu vermeiden.
Nachbarschaft, Dienstleistungen, Soltau, Soziales, Ausbildung
Einblick in die Arbeit des Content-Teams
Seit etwas mehr als einem Jahr haben die Stadtwerke Soltau aktive Social-Media-Profile bei Instagram und Facebook, auf denen sie Einblicke in die tägliche Arbeit geben, grundlegende Sachverhalte beleuchten oder auch Neuerungen oder Aktionen bekannt machen. Es soll dadurch die Vielseitigkeit und Wichtigkeit der Aufgaben der Stadtwerke Soltau als kommunales Unternehmen vermittelt werden.
Zusätzlich zu den Beiträgen in den sozialen Netzwerken gibt es wöchentlich Berichte wie diesen auf der Unternehmens-Website. Um diese Blicke hinter die Kulissen nicht nur textlich, sondern auch mit Fotos und Videos zu veranschaulichen, kommt das Content-Team ins Spiel.
Wie setzt sich das Content-Team zusammen?
Seit über einem Jahr gibt es das Content-Team bei den Stadtwerken Soltau. Gestartet ist dieses mit den fünf Personen auf dem Foto. Daniela Gebers leitet die Stabsstelle Unternehmenskommunikation und hat damit auch für das Content-Team den Hut auf. Unterstützt wird sie von Christin Ziesemer, Niklas Braemer, Niko Kelm und Philip-Elias Tomovic. Seit April 2024 komplettiert Merle Winkelmann das abteilungsübergreifende Team. Dieses zeichnet sich neben einem bunten Blumenstrauß an fachlichem Hintergrund auch durch Vielfalt aus: Von Azubi bis Berufseinsteiger über jahrelange Unternehmenszugehörigkeit ist die Teamzusammenstellung sehr vielfältig.
Wie arbeitet das Content-Team?
Auf Basis eines Contentplans werden Themen gesammelt und in die Verantwortung eines Teammitglieds gegeben. Diese Person weiß somit, für welches Thema sie wann zuständig ist und macht sich eigenständig oder gemeinsam im wöchentlichen Team-Meeting dazu Gedanken: Wie vermittele ich das Thema am besten? Kann und möchte ich es selbst vorstellen? Brauche ich Unterstützung von Kollegen oder Externen, sei es vor oder hinter der Kamera? Dabei ist jedes Thema wie ein eigenes Projekt.
Ist die Arbeit im Content-Team für Azubis hilfreich?
Die Arbeit im Content-Team ist für unsere Azubis sehr wertvoll. Sie lernen Verantwortung für ein Projekt zu tragen, ein Konzept dafür zu erarbeiten und mit Kollegen gemeinsam zu interagieren. Dabei sind Zeitmanagement und Kreativität genauso wichtig wie rechtliche Rahmenbedingungen, denn es darf bspw. nicht jedes Lied in einem Video verwendet werden und auch der Datenschutz spielt bei Foto- und Videoaufnahmen eine sehr große Rolle. Mit all diesen Dingen beschäftigen sich Mitglieder des Content-Teams täglich und lernen darüber hinaus auch, wie man Videos bearbeitet und zusammenschneidet. Ein weiterer Vorteil: man beschäftigt sich intensiv mit dem jeweiligen Thema und lernt dadurch fachlich Einiges dazu. Diese Punkte treffen natürlich nicht nur auf die Auszubildenden zu, sondern auf jedes Teammitglied. Insgesamt lässt sich sagen, dass es im Content-Team nie langweilig wird, denn jedes Thema ist ein neuer spannender Fall und jede Interaktion mit Kollegen sorgt für Abwechslung im Arbeitsalltag.
Wer die Arbeit des Content-Teams genauer unter die Lupe nehmen möchte, darf gerne unseren Profilen auf Instagram und Facebook einen Besuch abstatten.
Das Content-Team v.l.: Daniela Gebers, Niko Kelm, Christin Ziesemer, Philip-Elias Tomovic und Niklas Braemer
Wasser & Abwasser, Energiespartipps, Klimaschutz, Dienstleistungen, Soltau
Stadtentwässerung Soltau – „Moin, Nachhaltigkeit!“
Wie das Trinkwasser gehört auch Abwasser zu unserem täglichen Leben. Der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser, in welcher Form auch immer, erfordert einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang.
Die Stadtwerke Soltau, Stadtentwässerung übernimmt die Aufgaben im Bereich Abwasserentsorgung und -reinigung. Hierbei ist uns ein nachhaltiger Umgang bei der Nutzung von Ressourcen ein besonderes Anliegen.
- Wasser-Mehrfachnutzung: Im Umgang mit Abwasser wird im täglichen Betrieb viel Wasser gebraucht. So wird auf der Kläranlage und im Kanalreinigungsbetrieb endgereinigtes Abwasser als Brauchwasser verwendet, dass schont die Ressource Trinkwasser.
- Klärgas = Strom und Wärme: Auf der Kläranlage entsteht bei der Abwasserbehandlung Klärgas, welches zur Strom- und Wärmegewinnung genutzt wird. So wird bereits heute ca. 70% des auf der Kläranlage benötigten Stroms selbst erzeugt. Die ebenfalls erzeugte Wärme wird bei der Schlammerwärmung, Gebäudebeheizung und Klärschlammtrocknung eingesetzt, dass spart fossile Brennstoffe.
- Klärschlamm = Energie: Der getrocknete Klärschlamm wird einer externen thermischen Verwertung zugeführt und ersetzt fossile Brennstoffe.
- Motor Energieeffizienz: Die Verwendung von energieeffizienten Elektroantrieben bei der Abwasserentsorgung und -reinigung führt zu wesentlichen Energieeinsparungen.
- Einleiter = Maß: Wir beraten und unterstützen Kundinnen und Kunden bei Fragen rund ums Abwasser.
Ein wesentlicher Aspekt zur Nachhaltigkeit ist das Nutzungsverhalten, entscheidend ist also was ins Abwasser eingeleitet wird. Nachhaltigkeit beginnt bereits beim Kauf von wasserunschädlichen Produkten und der Vermeidung von Abfällen, wie z.B. Kunststoffen und Medikamenten im Abwasser. Auch beim Abwasser zählt: Vermeidung geht vor Entsorgung.
Wir sind gern für Sie und mit Ihnen nachhaltig!
Dienstleistungen, Solar, Ausbildung
Erfolgreiche Ausbildung bei den Stadtwerken Soltau
Auch in diesem Jahr konnten wir zwei Auszubildende durch ihre Berufsausbildung begleiten. Philip Tomovic und Niklas Braemer haben Ende Mai bzw. Anfang Juni ihre Ausbildungen erfolgreich abgeschlossen. Wie das bei den Beiden genau ablief, lest ihr in den nachfolgenden Berichten.
Prüfung Industriekaufmann
Hallo, mein Name ist Philip und ich habe Anfang Juni meine Ausbildung zum Industriekaufmann erfolgreich abgeschlossen. Neben der schriftlich Prüfung, die aus den Teilen Marketing / Geschäftsprozesse, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Wirtschaft / Soziales bestand, musste ich auch eine mündliche Prüfung absolvieren.
In der mündlichen Prüfung stellte ich mein Projekt, welches ich mir im Betrieb erarbeitet hatte vor. Dabei konnte ich bei Bedarf immer auf die Unterstützung der Kollegen zurückgreifen. Das Ziel des Projektes war es, den Anmeldeprozess für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) bei den Stadtwerken Soltau digitaler zu gestalten und dadurch Bearbeitungszeiten und Prozesskosten zu senken.
Die Präsentation habe ich zuvor bei den Stadtwerken als Probelauf vorgestellt. Das Feedback hieraus hat mir sehr geholfen, die Präsentation noch verständlicher zu gestalten und den Folien den finalen Feinschliff zu geben.
Das Ergebnis habe ich dem Prüfungsausschuss im Rahmen der mündlichen Prüfung vorgestellt. Da es sich hierbei um ein für die Energiewende aktuelles Thema handelt, haben die Prüfer viele interessierte Fragen zu PV-Anlagen und zu meinem Prozess gestellt. Auch Wissen aus der Berufsschule wurde mit Bezug auf den Prozess abgefragt. Alles in allem ging die Zeit während der Prüfung sehr schnell vorbei, was auch an dem lebhaften Fachgespräch lag. Am Ende konnte ich meine Ausbildung mit sehr zufriedenstellenden Ergebnissen abschließen.
Prüfung Fachinformatiker für Systemintegration
Moin, ich heiße Niklas und ich hatte am 1. August 2021 meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei den Stadtwerken Soltau begonnen. Seitdem sind fast drei Jahre vergangen, und am 28. Mai 2024 habe ich meine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Um das zu erreichen, musste ich während meiner Ausbildung mehrere Prüfungen bestehen. Dazu gehörten die schriftliche Abschlussprüfung Teil 1 im zweiten Ausbildungsjahr sowie die Abschlussprüfung Teil 2 im dritten und letzten Jahr. Zudem gab es eine mündliche Abschlussprüfung, die sich um ein von mir erarbeitetes Projekt drehte.
Für mein Projekt, welches ich selbst auswählen konnte, hatte ich 40 Stunden Zeit. Das Thema meines Projekts war die Auswahl, Beschaffung und Bereitstellung einer neuen Monitoring-Lösung für die Arbeit der IT-Abteilung. Im Rahmen dieses Projekts musste ich eine detaillierte Zeitaufstellung erstellen und die einzelnen Schritte in einer Projektdokumentation festhalten. Dazu gehörten auch die Kostenkalkulation und die Amortisierung des Projekts. Während der mündlichen Prüfung stellte ich eine Präsentation meines Projekts vor und beantwortete im anschließenden Fachgespräch verschiedene wirtschaftliche und technische Fragen, darunter auch Wissen aus der Berufsschule.
Nachdem ich alle Prüfungen mit guten Noten bestanden habe, konnte ich meine Ausbildung zum Fachinformatiker erfolgreich abschließen.
Wir gratulieren den Beiden zu ihren bestandenen Prüfungen und wünschen ihnen alles Gute auf ihrem weiteren Berufsweg.
Strom, Gas, Wasser & Abwasser, Glasfaser
Ein Blick hinter die Kulissen: Materialwirtschaft im Technischen Service
Die Materialwirtschaft bei der Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG ist Bestandteil unseres Technischen Service Versorgung (TS-V). Sie sichert die Versorgung mit den notwendigen Materialien für alle unsere Sparten und gewährleistet, dass wir rund um die Uhr einsatzbereit und auf jeglichen Notfall vorbereitet sind.
Unser Lager umfasst derzeit 1556 verschiedene Materialien, die von zwei engagierten Mitarbeitern mit Unterstützung unserer ERP-Software verwaltet werden. Unsere Materialwirtschaft ist klar strukturiert und nach Sparten aufgeteilt. Jede Sparte hat einen eigenen Nummernkreis, der die Materialien kennzeichnet.
Der Anteil der Sparte Strom am Gesamtlagerbestand beträgt etwa 48 Prozent. Die Materialnummern in diesem Bereich beginnen stets mit 1xxxx. Hauptbestandteile unserer Materialien im Bereich Strom sind Mittelspannungskabel, Niederspannungskabel, Kabelverteiler, NH-Sicherungen, Transformatoren, Leuchtmittel, Lichtmaste für die Straßenbeleuchtung, Installationsmaterial und Netzanschlussmaterial.
Die Sparte Gas macht etwa 29 Prozent des Lagerbestands aus und deren Materialnummern beginnen stets mit 2xxxx. Hierzu gehören hauptsächlich PE-Gasrohre, Flansche, Gussformteile, Fittinge, Gasdruckregler, Anbohrschellen und Netzanschlussmaterial.
Im Bereich Wasser, der etwa 15 Prozent des Gesamtlagerbestands ausmacht und Materialnummern mit 3xxxx hat, lagern wir vorwiegend PE-Wasserrohre, Flansche, Gussformteile, Fittinge, Gasdruckregler, Anbohrschellen und Netzanschlussmaterial.
Die Sparte Breitband nimmt etwa acht Prozent des Lagerbestands ein, mit Materialnummern, die mit 4xxxx beginnen. Zu den Hauptbestandteilen in diesem Bereich gehören Mikrokabel, Rohrverbände, Kabelschächte und Netzanschlussmaterial.
Unsere klar organisierte Materialwirtschaft stellt sicher, dass wir für alle Eventualitäten gerüstet sind und schnell reagieren können. So tragen wir dazu bei, die zuverlässige Versorgung der Stadt Soltau mit Strom, Gas, Wasser und Breitband-Internet sicherzustellen.
Dienstleistungen, Soltau, Glasfaser
Breitbandausbau in Soltau: Glasfaser für alle
Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Soltau hat den Breitbandausbau in unserer Stadt beschlossen und bereits 2023 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Bis 2027 wird jedes Gebäude in Soltau die Möglichkeit haben, einen Glasfaseranschluss zu erhalten. Von den ersten Planungen bis zum Baubeginn waren aber schon einige Schritte notwendig.
Strukturierter Ausbau in fünf Gebieten
Das Stadtgebiet von Soltau wurde in fünf Ausbaugebiete unterteilt, um eine effiziente Umsetzung zu gewährleisten. Die Netzplanung erfolgte mit dem Zeichenprogramm AutoCAD, basierend auf den Geodaten des Amtlichen Liegenschaftskatasters der Landvermessung Niedersachsen. Im Liegenschaftskataster sind Grundstücke, Straßen, Gebäude von den Vermessungsbehörden nach Koordinaten eingemessen.
Jedes Ausbaugebiet wurde in Sektoren aufgeteilt. Ein Hauptverteiler (PoP: Point of Presence) versorgt jeden Sektor über einen Multirohrverband (MRV). Diese MRVs durchlaufen alle geplanten Verteilschächte innerhalb eines Sektors, in denen später die Glasfaserverteilmuffen montiert werden.
Sektoren im Stadtgebiet Soltau Mitte
Glasfaser-Verteilschacht
Glasfaseranschlüsse für jedes Gebäude
Für die Anbindung der Gebäude wird aus einem weiteren MRV ein Anschlussröhrchen zu jedem Gebäude gelegt, um eine Verbindung zum Verteilschacht herzustellen. Die Röhrchen sind nach DIN-Norm farblich gekennzeichnet, was Verwechslungen ausschließt. In der nächsten Planungsstufe werden die Verteilschächte mit dem Hauptverteiler durch Kabel mit 192 Fasern verbunden.
Jedes Gebäude erhält ein Glasfaserkabel, das mithilfe von Druckluft durch die MRVs eingeblasen wird. Pro Wohneinheit stehen mindestens zwei Glasfasern zur Verfügung und es sind ausreichend Reservefasern eingeplant, um zukünftigen Bedarf abzudecken.
Ausschreibung und Bauarbeiten
Aus der grafischen Planung ergeben sich anschließend die notwendigen Material- und Tiefbaumassen, die in einem Leistungsverzeichnis festgehalten werden. Die Material- und Tiefbauarbeiten werden über ein Online-Portal ausgeschrieben. Nach der Vergabe an geeignete Tiefbauunternehmen und Materiallieferanten haben die Bauarbeiten für das neue Netz begonnen.
Mit diesem strukturierten und sorgfältig geplanten Ausbauprojekt bringen die Stadtwerke Soltau leistungsstarkes Internet in jedes Haus und sorgen für eine zukunftssichere digitale Infrastruktur in unserer Stadt.
Multirohrverband (MRV)
Strom, Energiespartipps, Klimaschutz, Elektromobilität, Dienstleistungen, Solar, Soltau
Soltauer SonnenStrom: Werden Sie ihr eigener Stromproduzent
Seit gut einem Jahr bieten wir das Produkt Soltauer SonnenStrom bei den Stadtwerken und jetzt seit kurzem über unsere neue Tochtergesellschaft Energie für morgen an. Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Mietkauf für Solaranlagen. Allerdings unterscheiden wir uns zu anderen Anbietern dadurch, dass wir direkt vor Ort sind und unsere Kunden immer einen festen Ansprechpartner haben.
Knapp 40 Kunden haben sich bereits für eine Photovoltaik-SonnenStrom-Anlage entschieden, obwohl wir bis dato wenig Werbung geschaltet haben. Unsere Kunden kommen überwiegend auf Empfehlung, denn zufriedene Kunden empfehlen uns weiter. Und das spricht eigentlich schon für sich.
Wie funktioniert das Ganze, bzw. wie ist der Ablauf?
Photovoltaikanlagen sind seit Jahren in aller Munde. In Soltau sind bereits über 850 Anlagen am Netz. Dabei handelt es sich um Balkonkraftwerke, kleinere und größere Photovoltaikanlagen. Viele Hauseigentümer beschäftigen sich mit der Thematik, scheuen aber die Investitionskosten für solche eine Anlage. Um sich erstmal einen Überblick zu verschaffen, bzw. ein Angebot zu erstellen, arbeiten wir mit regionalen Handwerkern zusammen. Die Unternehmen vereinbaren einen Termin beim Kunden, planen die Modulbelegung auf dem Hausdach mittels eines Drohnenfluges, wenn gewünscht inklusive eines Stromspeichers, prüfen die Zähleranlage, die Erdung und hinterfragen den derzeitigen und zukünftigen Strombedarf. Der eine oder andere Kunde plant unter Umständen eine Wärmepumpe oder beschäftigt sich mit dem Gedanken sich ein E-Auto anzuschaffen. Hierfür ist dann wieder eine Wallbox sehr interessant.
Auf Grundlage der geführten Gespräche erstellt unser Kooperationspartner ein Angebot und stellt uns dieses dann zur Verfügung. Wir prüfen das Angebot, erstellen eine Kalkulation, vereinbaren einen Termin mit dem Kunden und schauen uns gemeinsam die Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage genau an. Die gesamte Beratung, Angebotserstellung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sind für den Kunden kostenfrei.
Sollten sich die Kunden für eine Anlage entscheiden, so übernimmt unsere Tochtergesellschaft – Energie für morgen GmbH & Co. KG die gesamten Investitionskosten. Unsere Kunden zahlen erst nach Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage einen festen monatlichen Betrag. Während der gesamten Laufzeit können sich unsere Kunden bequem zurücklegen, denn unser Rundum-Sorglos-Paket sorgt dafür, das keine weiteren Kosten für Reparaturen oder Austausch von Bauteilen anfallen. Sollte etwas erneuert oder ausgetauscht werden müssen, so übernehmen wir die dafür anfallenden Kosten.
SonnenStrom-Kunden profitieren von der Einspeisevergütung und verdrängen über den selbst produzierten NaturStrom, den Strom aus dem Netz, so dass die monatlichen Energiekosten stark sinken. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit geht die PV-SonnenStrom-Anlage in den Besitz der Kunden über. Da unsere Kooperationspartner nur hochwertige Bauteile verwenden, haben unsere Kunden sicherlich auch nach der Vertragslaufzeit noch viel Spaß an der Anlage.
Durch unsere SonnenStrom-Anlage machen Sie sich unabhängiger von den Strompreisentwicklungen an der Börse, tuen etwas für die Umwelt, sparen Geld und steigern nebenbei noch den Wert Ihrer Immobilie. Wenn wir Sie jetzt neugierig gemacht haben, dann melden Sie sich gerne bei uns und vereinbaren einen Termin. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Soltau, Soziales, Ausbildung
Onboarding bei den Stadtwerken Soltau: Willkommen im Team!
Zum 01.04.2024 habe ich meine neue Stelle bei den Stadtwerken angetreten. Davon möchte ich einen kurzen Einblick geben, denn ein gut strukturiertes Onboarding hilft neuen Mitarbeitenden, sich schnell im Unternehmen einzuleben und ist auch für das Unternehmen wichtig, damit neue Mitarbeitende sich möglichst bald als produktive Kraft einbringen können.
Mein Onboarding bei den Stadtwerken Soltau war gut organisiert und strukturiert, was mir den Einstieg erheblich erleichtert hat. Der erste Tag bei den Stadtwerken begann mit einem Rundgang durch das Gebäude, bei dem ich von meinen neuen Kollegen herzlich willkommen geheißen wurde. Nachdem ich mit der nötigen Technik ausgestattet war, ging es schon los mit den ersten Einblicken und Aufgaben. Gleich zu Beginn durfte ich außerdem an einem Seminar zum „1x1 der Energiewirtschaft“ teilnehmen, um einen umfassenden Überblick über meinen neuen Arbeitsbereich zu erhalten.
In den ersten Monaten bei den Stadtwerken durchlief ich die verschiedenen Abteilungen, um die unterschiedlichen Arbeitsbereiche der Stadtwerke Soltau kennenzulernen. Diese Hospitationen ermöglichten es mir, Kollegen aus verschiedenen Abteilungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten kennenzulernen und Verständnis für die verschiedenen Prozesse und Aufgaben zu entwickeln. Bei Fragen und Problemen waren die Kollegen stets hilfsbereit. Und auch bei technischen Schwierigkeiten oder Unklarheiten war immer ein Ansprechpartner aus der IT-Abteilung zur Stelle, um zu helfen und Probleme zu lösen.
Obwohl eine gewisse Informationsflut in einem neuen Job unvermeidlich ist, haben sich die Stadtwerke Soltau große Mühe gegeben, diese Informationsmenge in kleine, verdauliche Häppchen zu teilen und über einen gewissen Zeitraum zu verteilen. Die Hospitationen mit vielen Kollegen halfen mir zudem, schnell die Berührungsängste zu verlieren und mich als Teil des Teams zu fühlen.
Alles in allem hat das Onboarding bei den Stadtwerken Soltau dazu beigetragen, dass ich mich schnell eingelebt habe und produktiv werden konnte. Wenn Sie also auf der Suche nach einem neuen Job sind, dann schauen Sie doch mal bei den Stadtwerken Soltau vorbei. Hier wird man herzlich aufgenommen und bekommt die Unterstützung, die man für einen erfolgreichen Start braucht.
Wasser & Abwasser, Dienstleistungen, Soltau
Ein erneutes Moin von unserem Kanal-Spülwagen
Heute heißt es wieder: Moin von der Stadtentwässerung. In diesem Beitrag zeigen wir, wie viele verschiedene Düsen es auf unserem Kanal-Spülwagen gibt und wie es aussieht, wenn so eine Düse im Einsatz ist.
Mit unserem Kanal-Spülwagen reinigen wir die Abwasser- und Regenwasserleitungen im Stadtgebiet. Dafür haben wir verschiedene Düsen für unterschiedliche Einsatzgebiete. Diese variieren je nach Rohrdurchmesser und auch je nachdem, was uns in den Leitungen erwartet, wie z.B. Reinigung der Rohrwandungen, Auflösung von Verstopfungen oder Entfernung von Wurzeln, die in die Leitung hineingewachsen sind. Wie die verschiedenen Düsen aussehen und funktionieren, erklären wir euch im Video.
Viel Spaß dabei und bis zum nächsten Mal!
Wasser & Abwasser, Nachbarschaft, Dienstleistungen, Soltau
Was die Soltau Therme mit den Stadtwerken verbindet
Vielen unserer Soltauer Kunden, die gleichzeitig regelmäßige Gäste in unserer Soltau Therme sind, ist die Verbindung dieser Geschäftsbereiche nicht bekannt.
Bereits mit dem Bau des ursprünglichen Böhmewald-Hallenbades im Jahr 1974 als Ergänzung des dortigen Freibades waren die Stadtwerke Soltau über die damalige Tochtergesellschaft Bäder- und Fremdenverkehrsgesellschaft Soltau mbH federführend für die Entwicklung des Soltauer Badeangebots. Im Jahr 1990 wurde das Böhmewald-Hallen- und Freibad durch die Schaffung des Solebades, der Saunalandschaft und weiterer Angebote zur heutigen Soltau Therme erweitert.
Die Soltau Therme ist neben den Versorgungssparten Strom, Gas, Wärme und Wasser, unserem Breitbandnetzbetrieb sowie der von den Stadtwerken im Auftrag der Stadt Soltau übernommenen Betriebsführung der Soltauer Stadtentwässerung eine weitere rechtlich unselbständige Sparte unter dem Dach der Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG.
Welche Vorteile entstehen daraus?
Zwischen dem Versorgungbereich der Stadtwerke und dem Betrieb der Soltau Therme bestehen vielfältige Beziehungen. Die Versorgungssparten liefern Strom und Wasser für das Bad. Gleichzeitig betreiben wir an der Soltau Therme seit dem Jahr 1984 ein Blockheizkraftwerk, mit dem im Prozess der Kraft-Wärme-Kopplung hocheffizient Wärme und Strom erzeugt werden. Die erzeugte Wärme dient der Beheizung der Soltau Therme und zusätzlich einer Vielzahl von weiteren Kunden im nördlichen Bereich der Stadt Soltau. Der begleitend erzeugte Strom wiederum wird in das Netz der Stadtwerke eingespeist und versorgt eine Vielzahl von Haushalten im Stadtgebiet.
Darüber hinaus entstehen durch die Verbindung in diesem Einheitsunternehmen vielfältige Synergien aus der gemeinsamen Nutzung von zentralen Diensten, wie dem Technischen Service, dem Rechnungswesen, der Personalabteilung, dem IT-Service und weiteren Funktionsbereichen der Stadtwerke-Organisation. Daraus lassen sich Kostenvorteile erzielen, die uns helfen, unsere Produkte und Dienstleistungen für die Soltauer Kunden zu attraktiven Preisen bereitzustellen.
Strom, Gas, Klimaschutz, Nachbarschaft, Dienstleistungen, Soltau
Unser Fernwärmenetz
Besuchern der Soltau Therme wird schnell der 27m hohe Schornstein auffallen. Dieser dreizügige Schornstein gehört zum Blockheizkraftwerk (BHKW) im Kellergeschoss der Soltau Therme, das von den Stadtwerken Soltau betrieben wird.
Das BHKW wird mit zwei Jenbacher Gasmotoren und einem Heizkessel (Gas) mit dem Prinzip der Kraft-Wärmekopplung gefahren. Dabei werden mit den Gasmotoren gleichzeitig elektrische Energie und nutzbare Wärme erzeugt. Durch die gleichzeitige Strom- und Wärmeerzeugung entstehen bei der Energieumwandlung sehr geringe Energieverluste.
Die Erzeugungsleistung lag im Jahr 2023 bei 7.900 Kilowatt thermischer Energie (kWth) bzw. 1.998 Kilowatt elektrischer Energie (kWel).
An das BHKW sind 138 Hausanschlüsse angebunden, die dadurch mit Wärme versorgt werden. Insgesamt betreiben wir so ein Fernwärmeleitungsnetz mit einer Länge von 12 km. Auch die Soltau Therme wird durch das BHKW mit Wärme versorgt und ist mit ihren Beckenwärmetauschern, Lüftungsanlagen und Warmwasserbereitern einer der größten Verbraucher. Wir betreuen diese komplexen und interessanten technischen Anlagen. Dabei gehören die Wartung der einzelnen Komponenten, die Steuerung der Anlagen und eine schnelle Störungsbeseitigung zu unseren Aufgaben.
Wasser & Abwasser, Klimaschutz, Dienstleistungen, Soltau
Schulung mit dem THW
Um im Notfall Helfer und Betroffene mit Wasser versorgen, Notunterkünfte betreiben oder Notdekontaminationen durchführen zu können, ist eine fundierte Ausbildung im Umgang mit Wasserleitungen und anderen Ressourcen unerlässlich.
Die Stadtwerke Soltau haben sich dieser Verantwortung bewusst angenommen und kürzlich in Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk (THW) eine praxisorientierte Schulung durchgeführt. Diese fand am 30. April im Rahmen der regelmäßigen Fachausbildung der Einsatzkräfte statt, die jeden Dienstag im Ortsverband Soltau abgehalten wird.
Auf Anfrage des THWs haben die Fachleute der Stadtwerke Soltau den Teilnehmenden den sicheren Umgang mit Hydranten und den Einsatz von Standrohren nähergebracht. Abgerundet wurde die Schulung durch eine anschließende Prüfung des Standrohrs auf unserem hauseigenen Prüfstand.
Neben der Vermittlung von Fachwissen erhielten die Einsatzkräfte auch Einblicke in die autarke Gruppenzapfstelle der Stadtwerke Soltau. Diese Einrichtung ermöglicht es, Betroffenen in Schadenslagen schnell und unkompliziert Trinkwasser zur Verfügung zu stellen.
Die Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerken Soltau und den Rettungskräften zeigt einmal mehr, wie wichtig eine koordinierte Vorgehensweise im Ernstfall ist. Durch regelmäßige Schulungen und den Austausch von Fachwissen können die Einsatzkräfte noch effektiver und sicherer agieren und somit einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung leisten.
Wasser & Abwasser, Klimaschutz, Dienstleistungen, Soltau
Sparen? Im Garten ganz einfach!
Der Frühling ist da, es wird wärmer und endlich wieder grün. Damit Ihre Pflanzen im heimischen Garten nicht verdursten, brauchen Sie Wasser.
Das Trinkwasser aus der Leitung kann auch zur Gartenbewässerung verwendet werden und steht immer zur Verfügung. Dies kann je nach Größe des Gartens aber ganz schön ins Geld gehen. Die ideale Lösung für die Pflanzenbewässerung ist eine abgedeckte Regentonne direkt neben einem Fallrohr der Dachentwässerung. Sie speichert den Regen und kann an trockenen Tagen zum Gießen verwendet werden. So wird kein Wasser verschwendet, sondern effizient und vor allem kostenlos genutzt.
Unsere Tipps zur richtigen Bewässerung:
- Die Blüten und Blätter der Pflanzen nicht direkt begießen, da ansonsten die Gefahr besteht, dass diese verbrennen oder Pilzinfektionen entstehen. Außerdem verdunstet das Wasser ungenutzt. Besser ist es, das Wasser direkt in Bodennähe zu verteilen. So kann es versickern und die Wurzeln erreichen.
- Am besten wässert man die Pflanzen frühmorgens oder spätabends, dann verdunstet weniger Wasser. Des Weiteren nimmt der Boden Wasser umso schlechter auf, je heißer und trockener er ist.
- Es ist hilfreich, die Feuchtigkeit des Bodens möglichst lange zu halten. Hierbei kann beispielsweise Rindenmulch helfen, der den Boden vor direkter Sonneneinstrahlung schützt.
Bitte denken Sie bei Ihrer Entscheidung daran: Ein zu verschwenderischer und sorgloser Umgang mit Trinkwasser im Hausgarten kann zu einer Knappheit dieses kostbaren Gutes führen.
Strom, Energiespartipps, Klimaschutz, Elektromobilität, Dienstleistungen, Solar, Soltau
Erneuerbare Energien in Soltau entwickeln sich positiv
Bürger, Kommunen und Stadtwerke spielen eine ganz entscheidende Schlüsselrolle bei der Energiewende vor Ort.
Umwelt- und Klimaschutz beginnt nämlich nicht nur regional, sondern sprichwörtlich vor der eigenen Haustür. Und noch besser: immer häufiger sogar auf dem eigenen Dach.
Die Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG, seit August 2023 eine 100-prozentige Tochter der Stadt Soltau, verstehen sich nicht nur als Mitgestalter der Stadtgesellschaft, sondern im Kontext der Energie- und Wärmewende vor Ort als Impulsgeber und Treiber. Heute sind die Stadtwerke Datendrehscheibe aller im Versorgungsgebiet befindlichen Einspeiseanlagen und sorgen bspw. für die ordnungsgemäße Auszahlung der Einspeisevergütungen für die Stromproduktion aus Erneuerbare Energien-Anlagen.
Aktuell befinden sich im Netzgebiet der Stadtwerke Soltau vier Windkraftanlagen, 15 Biogasanlagen, 599 Photovoltaikanlagen sowie 149 Balkonkraftwerke. Diese Anlagen produzieren gemeinsam pro Jahr etwa 60 Gigawattstunden Strom, was dem Jahresbedarf von etwa 17.000 Einfamilienhäusern entspricht.
Neue Stadtwerke-Tochter „Energie für morgen GmbH & Co. KG“ gegründet
Um eigene nachhaltige Projekte zukünftig einfacher, schneller und effizienter voranzubringen, haben die Stadtwerke Soltau zum Jahresende 2023 eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Unter dem Namen „Energie für morgen GmbH & Co. KG“ (Efm) wird die Stadtwerke-Tochter einen wichtigen Beitrag leisten, unsere Heimat attraktiver und lebenswerter zu machen und dabei helfen, die von der Stadt Soltau gesteckten und verfolgten Klimaziele zu erreichen. Hierbei kooperiert die Efm mit örtlichen Fachhandwerksbetrieben, sodass nicht nur ortsansässige Betriebe an der Wertschöpfung beteiligt werden, sondern letztlich auch die Stadt unmittelbar davon profitiert.
Soltauer SonnenStrom: Solarenergie selbst produzieren, nutzen und speichern
Die „grüne“ Tochter der Stadtwerke bietet mit dem im Jahr 2023 von den Stadtwerken ins Leben gerufenen Produkt „Soltauer SonnenStrom“ ihren Kunden die Möglichkeit, sich ohne eigene Investition und ohne eigenes Risiko eine Photovoltaikanlage sowie einen zugehörigen intelligenten Stromspeicher installieren zu lassen. Die Installation erfolgt dabei ausnahmslos durch ortsansässige sowie im Heidekreis regional tätige Fachhandwerksbetriebe. Bei Bedarf kann vom Kunden eine passende Wallbox direkt mit installiert werden, sodass der Kunde sein Elektrofahrzeug direkt mit vor Ort produziertem Strom laden kann.
Seit Beginn der Produktvermarktung im April 2023 bis zum Jahresende 2023 wurden insgesamt 22 Anlagen mit einer installierten Leistung von 235 kWpeak auf Privatdächern installiert. Mit der dadurch generierten jährlichen Stromproduktion können insgesamt rund 60 Einfamilienhäuser klimaneutral mit Strom versorgt werden. Parallel zu den innerhalb des Stadtgebietes errichteten Anlagen bieten die Stadtwerke dieses Produkt nun auch über die Stadtgrenzen hinaus in den umliegenden Kommunen an. Die Anzahl der für das Jahr 2024 zu errichtenden Neuanlagen ist doppelt so hoch wie im Vorjahr und soll zukünftig weiter ausgebaut werden.
Als kurze Standortbestimmung zum Frühjahr 2024 lässt sich festhalten, dass der Anteil der Erneuerbaren Energie im Versorgungs- und Stadtgebiet Soltau kontinuierlich ansteigt und mehr Solaranlagen als je zuvor ans Netz gehen. Die Ausbaugeschwindigkeit wird voraussichtlich weiter ansteigen und somit auch die Gesamterzeugungsleistung vor Ort.
Wasser & Abwasser, Dienstleistungen, Soltau
Moin, von unserem Kanal-Spülwagen
Heute heißt es wieder: Moin von der Stadtentwässerung. In diesem Beitrag zeigen wir, wie unser Kanal-Spülwagen funktioniert und was er alles kann.
Mit unserem Kanal-Spülwagen reinigen wir die Abwasser- und Regenwasserleitungen im Stadtgebiet. Aufgrund von Ablagerungen müssen die Rohrleitungen regelmäßig gesäubert werden. Dabei wird das abgesaugte Wasser direkt gefiltert und für das Spülen verwendet, wodurch kein Frischwasser verbraucht wird. Wie genau das funktioniert, erklären wir euch im Video.
Viel Spaß dabei und bis zum nächsten Mal!
Strom, Gas, Wasser & Abwasser, Soltau
Berufsinformationstag 2024 KGS Schneverdingen
Am 03.04.2024 haben wir am Berufsinformationstag der Kooperativen Gesamtschule (KGS) in Schneverdingen teilgenommen.
Für die Stadtwerke Soltau haben Niko Kelm und Lars Kinder die Ausbildung zur Industriekauffrau/ zum Industriekaufmann in unserem Unternehmen vorgestellt. Niko ist selbst Azubi im zweiten Ausbildungsjahr und Lars Kinder leitet die Ausbildung unserer Industriekaufleute.
Neben einer Präsentation zur Vorstellung unseres vielfältigen Aufgabenspektrums konnten die Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 11 und 12 anhand eines Kurzvideos auch erste Einblicke in den Ausbildungsalltag bei den Stadtwerken Soltau bekommen. Im Anschluss hatten die Zuhörer noch die Möglichkeit, ihre Fragen zur Ausbildung zu stellen, bevor es dann mit den nächsten Vorstellungsrunden weiterging.
Junge Menschen, die in den Beruf der Industriekauffrau oder des Industriekaufmannes reinschnuppern möchten, sind herzlich eingeladen, sich unkompliziert über unsere Internetseite für ein Praktikum zu bewerben. Auch Schnellentschlossene können sich gern direkt dort für eine Ausbildung bei uns bewerben.
Wir freuen uns immer wieder, junge Leute auf ihrem Weg ins Arbeitsleben zu begleiten.
Unser Azubi Niko stellt die Ausbildung vor
Nachbarschaft, Dienstleistungen, Soltau
Spatenstich Glasfaserausbau Soltau Mitte
Weiterer Spatenstich für den flächendeckenden Glasfaserausbau in Soltau: Stadtwerke Soltau beginnen mit den Bauarbeiten im Gebiet „Soltau Mitte“
Kurz nach dem Frühlingsbeginn und mit den wärmer werdenden Temperaturen setzen die Bagger im Stadtgebiet wieder ihre Räder in Bewegung. Während der Bodenfrost in den vergangenen Wochen und Monaten die Tiefbauarbeiten erschwerte, stehen nun alle Ampeln auf „grün“ und die von den Stadtwerken Soltau beauftragte Tiefbaufirma Wolf Nürnberg GmbH startet mit großem Elan die Bauarbeiten im nächsten Glasfaserausbaugebiet „Soltau Mitte“.
Im Rahmen des Markterkundungsverfahrens des Landkreises Heidekreis präsentierten die Stadtwerke Soltau im vergangenen Jahr ihre Pläne für den flächendeckenden Glasfaserausbau im Stadtgebiet, der sich in vier Ausbaugebiete (Ost, West, Mitte und Süd) aufteilt. Nahtlos an die Fertigstellung des Ausbaugebietes „Ost“ beginnen nun die Arbeiten für die moderne und zuverlässige Glasfasertechnologie im Gebiet „Mitte“, das rund 1.300 anzuschließende Gebäude umfasst. „Wir liegen voll im Zeit- und Ausbauplan, sodass jedes Gebäude im Stadtgebiet bis Ende 2026 einen Glasfaseranschluss erhalten kann. Die Eigentümer müssen diesen lediglich bei uns beauftragen“, freut sich Stadtwerke-Geschäftsführer Daniel Töpfer über die nun beginnenden Bauarbeiten.
Die für das nächste Ausbaugebiet anfallenden Investitionskosten belaufen sich auf rund 3 Mio. €, die der örtliche Energieversorger vollständig aus eigenen Mitteln stemmt – ohne Zuschüsse oder staatliche Förderungen in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus werden die Stadtwerke Soltau in den kommenden zwei Jahren weitere stattliche 8 Mio. € in die Hand nehmen, um zusätzlichen 2.700 Gebäuden einen schnellen Glasfaserhausanschluss zu ermöglichen. Bürgermeister Olaf Klang freut sich über das Engagement und die Initiative des kommunalen Energieversorgers: „Schon bei den bisherigen Ausbaugebieten haben unsere Stadtwerke gezeigt, dass sie weitreichende Kompetenzen beim Glasfaserausbau besitzen und die zufriedenen Stimmen, die uns aus der Anwohnerschaft erreichen, sprechen für sich.“ Mit Blick auf die Zukunft ergänzt Bürgermeister Klang: „Für unsere Stadt ist es von besonderer Bedeutung, dass allen Soltauerinnen und Soltauern der Zugang zu schnellem Internet ermöglicht wird. Genau das werden unsere Stadtwerke sicherstellen.“
Da setzt die klare Vision der Stadtwerke an: Glasfaser für alle in Soltau. Angesichts des wachsenden Bedarfs an zuverlässigem und ultraschnellem Internet wird diese Vision nun fast so schnell Wirklichkeit, wie die zukünftige Internetgeschwindigkeit. Mit dem Startschuss Teilgebiet „Soltau Mitte“ beginnen zunächst die Tiefbauarbeiten im öffentlichen Bereich, während im kommenden Sommer die Leerrohre für die Hausanschlüsse auf den Privatgrundstücken unter die Erde gebracht werden. „Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, können die einzelnen Häuser angeschlossen und in Betrieb genommen werden, sodass die ersten Nutzer die Vorteile des ultraschnellen Internets schnellstmöglich genießen können“, skizziert Projektleiter Frank Wesseloh die weiteren Schritte. „Damit wir zügig vorankommen und unsere Ausbauziele erreichen, starten wir parallel die ersten Erschließungsarbeiten der öffentlichen Bereiche in den nächsten Bauabschnitten“, so Wesseloh weiter.
Alle Soltauerinnen und Soltauer mit Interesse an einem eigenen Glasfaseranschluss können dies jederzeit beim Glasfaser-Team der Stadtwerke signalisieren und werden dann automatisch über die weiteren Schritte auf dem Laufenden gehalten. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem der Ausbauge-biete sich das jeweilige Gebäude befindet. Signalisieren Sie Ihr Interesse ganz unkompliziert telefonisch unter (05191) 84-246 oder per E-Mail an
Mit vereinten Kräften wird der erste Spatenstich im Glasfaserausbaugebiet Soltau Mitte gesetzt.
V. l. n. r.: Marvin Bols (Monteur Glasfaser, Stadtwerke Soltau), Nils Duda (Geschäftsführer, Wolf Nürnberg GmbH), Olaf Klang (Bürgermeister, Stadt Soltau), Frank Wesseloh (Projektleiter Glasfaserausbau, Stadtwerke Soltau), Daniel Töpfer (Geschäftsführer, Stadtwerke Soltau) und Marcel Peters (Netzmeister Strom und Glasfaser, Stadtwerke Soltau)
Strom, Dienstleistungen, Soltau
Erster Auszubildender in der Technik der Stadtwerke Soltau
Mein Name ist Vincent Wiese und ich bin seit dem 01.08.2023 bei den Stadtwerken der erste Auszubildende in der Technik. Wie bin ich auf die Stadtwerke gekommen?
Ich hatte mich für 2022 in Elektrofirmen beworben, ohne jegliche Aussicht auf eine Ausbildung. Dann bin ich auf die Berufsschule in Walsrode gestoßen, denn dort wird eine einjährige Berufsfachschule im Bereich Elektrotechnik angeboten. Hier konnte ich erste Erfahrungen sammeln.
Als Klasse sind wir zur Work+Life Messe 2022 gefahren. In der Schule hatte ich mich vorher online informiert, welche Firmen vor Ort ausstellen. Auf der Messe besuchte ich den Stand der Stadtwerke Soltau. Dort wurde mir erklärt, was ein Elektroniker bei den Stadtwerken macht. Auch wenn ich vom Muffen bauen, Hausanschlüssen und Zählerwechseln wenig Ahnung hatte, bewarb ich mich trotzdem. Parallel interessierte ich mich für einen Praktikumsplatz. Dieser ist eine gute Gelegenheit, das Unternehmen und die Aufgaben besser kennenzulernen. Als Rückmeldung bekam ich eine Einladung zum Vorstellungsgespräch
Zum Vorstellungsgespräch hatte ich eine Bestätigung von der Berufsfachschule Walsrode für ein zweiwöchiges Praktikum dabei und konnte dieses bei den Stadtwerken Soltau durchführen. Im Praktikum schnupperte ich in viele Bereiche hinein. Dazu gehörten unter anderem das Wasserwerk, das Klärwerk, das Zeichenbüro sowie das Kundenzentrum. Natürlich war ich auch in der Abteilung Strom und Glasfaser tätig und erfuhr, wie man Muffen baut und Zähler wechselt. Am Ende der zwei Wochen hatte ich einiges mitgenommen, was meine Entscheidung für den Ausbildungsberuf des Elektronikers für Betriebstechnik bekräftigte. Nach kurzer Zeit bekam ich ein Anruf mit einer Zusage zur Ausbildung. In der Zeit bei den Stadtwerken konnte ich Einiges erlernen, so bspw. wie ich Kabel in einem Lampenmast anschließe oder die LED-Lampe im Lampenkopf wechseln kann. Nebenbei zeigte man mir in der Werkstatt, wie man Kabel im Kabelverteiler anschließt. Die Tätigkeit wurde mir in Ruhe und freundlich vom Gesellen erklärt und meine Rückfragen blieben nie unbeantwortet. Die Ausbilder stehen im ständigen Kontakt sowohl mit den Ausbildern der überbetrieblichen Ausbildung als auch mit den Berufsschullehrern. Insgesamt macht mir die Ausbildung bei den Stadtwerken in Soltau richtig Spaß und ich bin weiterhin motiviert, neue Tätigkeiten zu erlernen und zu absolvieren.
Nicht alle Ausbildungsinhalte können von den Stadtwerken vermittelt werden, deshalb bin ich regelmäßig in den ersten Ausbildungsjahren zur überbetrieblichen Ausbildung bei Ohlendorf Technik in Bad Fallingbostel. Durch diese Lehrgänge kann ich mein Wissen von der einjährigen Berufsfachschule verstärken und die gelernte Theorie in der Praxis anwenden. In Themen wie Ohm’sches Gesetz, Parallel- und Reihenschaltungen und auch die Maschenregel kann ich das Wissen aus der Berufsfachschule gut nutzen. Das gilt nicht nur für den elektrischen Bereich, sondern auch für das Berechnen mathematischer Körper für die Bearbeitung von Metallen und Kunststoffen.
Neben den Lehrgängen habe ich jeden Mittwoch und Donnerstag Berufsschule in Walsrode. Einige Themen sind selbstständig auszuarbeiten, andere werden detailliert kontrolliert. Es werden viele Themen bearbeitet, von der Hausinstallation bis zur Einspeisung im Hausanschlusskasten, von der Fehlererkennung bis zu ihrer Behebung. Seit Anfang 2024 beschäftigen wir uns mit dem Thema Schützschaltung und wie ich anfange, eine Schaltung dieser Art zu zeichnen.
Die Lernwerkstatt
Nachbarschaft, Dienstleistungen, Soltau
Wir stellen unser GIS vor
Nur drei Buchstaben, aber was verbirgt sich denn nun alles dahinter? GIS steht für Geografisches InformationsSystem.
Ein GIS dient dazu, geografische Daten zu sammeln, zu verwalten und zu visualisieren und wird unter anderem in verschiedensten Bereichen wie Stadtplanung, Umweltschutz, Katastrophenmanagement, Gesundheitswesen und Energieversorgung eingesetzt.
Seit 1997 wird ein Geografisches Informationssystem für die Dokumentation des Strom-, Gas-, Wasser-, Fernwärme-, Kanal- und Glasfasernetzes bei unseren Stadtwerken Soltau eingesetzt.
Ausgangspunkt und Grundlage unseres digitalen Planwerks ist die Amtliche Liegenschaftskarte.
Zu dieser Karte werden Schritt für Schritt Daten hinterlegt. Es wird nicht nur die genaue Lage von Leitungen digital abgebildet, sondern auch Informationen zu ihrer Kapazität, Durchmesser, Material und das Verlegedatum werden gespeichert. Man erhält eine dynamische Datenbank, die nach unterschiedlichsten Gesichtspunkten abgefragt werden kann und Netz-Datenlieferungen möglich macht. Noch dazu können Kunden Auskünfte über Versorgungsgebiete, Anschlussmöglichkeiten oder Störungsmeldungen bekommen.
Somit ist das GIS eine hochentwickelte Softwareplattform, die speziell auf unsere Bedürfnisse und Anforderungen als Energieversorgungsunternehmen zugeschnitten ist. Es ermöglicht eine umfassende Verwaltung, Analyse und Visualisierung geografischer Informationen, die für den Betrieb, die Wartung und die Planung von Energieinfrastrukturen sowie anderer Dienstleistungen relevant sind und stellt somit ein unverzichtbares Instrument für die effiziente und zuverlässige Bereitstellung von Energie- und Versorgungsdienstleistungen für die Bürger und Unternehmen in Soltau dar. Papier ist vergänglich und geduldig, ein Informationssystem ist leistungsfähig und zukunftsorientiert.
Gas
Umsatzsteuer für Erdgas und Wärme ab 01.04.2024 wieder bei 19 Prozent
Zum 31.03.2024 endet die von der Bundesregierung beschlossene temporäre Senkung des Umsatzsteuersatzes für die Lieferung von Erdgas und Wärme.
Ab dem 01.04.2024 beträgt diese wieder 19 Prozent. Die Stadtwerke Soltau werden diese umsatzsteuerliche Änderung gesetzeskonform für alle Abrechnungen umsetzen. Das heißt Kundinnen und Kunden zahlen für Schlussrechnungen mit einem Ablesedatum bis zum 31.03.2024 sieben Prozent Umsatzsteuer auf ihren Verbrauch. Bei Jahresrechnungen, die sich auf einen Abrechnungszeitpunkt nach dem 31.03.2024 beziehen, kommen 19 Prozent Umsatzsteuer zum Tragen und das auf den gesamten Verbrauch, der im Abrechnungszeitraum anfällt.
Für Sie besteht kein Handlungsbedarf, wir übernehmen die Umsetzung für Sie.
Strom, Energiespartipps, Klimaschutz, Elektromobilität, Dienstleistungen, Solar, Soltau
Wir haben noch Kapazitäten frei!
Jetzt noch Soltauer SonnenStrom beauftragen und die Frühlingssonne einfangen!
Bereits seit dem vergangenen Jahr bieten wir unseren Kunden das Produkt Soltauer SonnenStrom an. Wir haben seitdem bereits zahlreiche Photovoltaikanlagen inklusive Stromspeicher bei unseren Kunden installiert und uns dabei um die gesamte Abwicklung gekümmert. Mit unserem Rundum-Sorglos-Produkt bieten wir Ihnen eine schnell umzusetzende Möglichkeit, aktiv Teil der Energiewende zu werden und zudem noch bares Geld zu sparen. Mit Soltauer SonnenStrom machen Sie sich unabhängiger von schwankenden oder gar steigenden Strompreisen.
Die dunkle und kalte Jahreszeit haben wir nun fast hinter uns, der Frühling steht vor der Tür. Das ist genau die richtige Zeit, sich jetzt noch schnell mit dem Thema Sonnenenergie zu befassen. Unsere Partnerfachbetriebe haben für das Frühjahr noch Kapazitäten frei, so dass Sie bereits in wenigen Wochen die Stromernte von Ihrem Dach einfahren können. Wir arbeiten ausschließlich mit hochqualifizierten, regionalen Partnern zusammen. So können Sie sicher sein, dass alle Komponenten und Module aufeinander abgestimmt sind und ausschließlich hochwertige Technik verbaut wird.
Sollten Sie zudem auch über die Installation einer Wallbox nachdenken, kann diese Installation im Rahmen der Arbeiten direkt miterledigt werden. So wird Ihr Dach zur Energiequelle, Ihr Keller mit Stromspeicher zum Backup und Ihre Garage zur Tankstelle.
Sprechen Sie uns an, wir beantworten gerne Ihre Fragen. Bei weiterführendem Interesse Ihrerseits koordinieren wir einen vor Ort Besuch bei Ihnen, so dass unser Partnerbetrieb einen auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderten Kostenvoranschlag erstellen kann – natürlich alles komplett unverbindlich. Schauen Sie doch direkt mal auf unserer Info-Seite zum Soltauer SonnenStrom vorbei!
Strom, Gas, Wasser & Abwasser, Energiespartipps, Klimaschutz, Nachbarschaft, Elektromobilität, Dienstleistungen, Solar, Soltau, Soziales
Den Energieversorger immer in der Hosentasche dabei!
Die Stadtwerke Soltau führen pünktlich zum Osterfest eine eigene Smartphone-App ein.
Digitalisierung ist längst weit mehr als ein Schlagwort und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Diesem Grundverständnis folgend hat der Soltauer Energieversorger in den vergangenen Monaten viel Entwicklungsarbeit geleistet und bringt nun pünktlich zum Osterfest eine eigene Smartphone-App auf den Markt. Ab sofort steht die App unter dem Namen „Stadtwerke Soltau“ in allen gängigen App-Stores kostenlos zum Download zur Verfügung.
Doch wie kam es dazu? „Alles begann mit der Idee, der Stadtwerke-Kundschaft eine komfortable Möglichkeit zur jederzeitigen und einfachen Kommunikation mit uns zu bieten und zeitgleich unkompliziert Informationen zur Verfügung zu stellen“, skizziert Vertriebsleiter Daniel Franke den Projektstart. Ein abteilungsübergreifendes Projektteam hat in Zusammenarbeit mit einem Dienstleister Struktur und Schnittstellen definiert, sodass über die App alle bisher bekannten Leistungen des Online-Service-Portals zur Verfügung stehen. „Mit der Firma endios GmbH aus Hamburg haben wir einen Partner gefunden, der mit einer dynamischen Plattform arbeitet. Diese lässt es zu, dass die Funktionen in der App beliebig erweitert und nach unserer Vorgabe individuell konfiguriert werden können“, zeigt sich Franke zufrieden über die Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister. Durch diese Vielseitigkeit eröffnet sich den Stadtwerken Soltau auch die Möglichkeit, zukünftig umfangreiche Smart-City-Anwendungen implementieren zu können, an denen das Stadtwerketeam bereits mit Hochdruck arbeitet.
Alle Stadtwerke-Kunden, die sich als Nutzer in der App registrieren, können von nun an 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, jederzeit ihre Serviceanliegen bequem mit dem Smartphone erledigen. „Ob man die monatlichen Abschläge oder persönlichen Daten einsehen oder ändern möchte, Zählerstände übermittelt oder Anfragen zu einzelnen Produkten hat, all das geht einfach und intuitiv über unsere neue App“, skizziert Pressesprecherin Daniela Gebers den Funktionsumfang der neuen Anwendung. Damit die App nicht auf dem Handy „verstaubt“, hat das Projektteam einige Ideen entwickelt, um das Nutzererlebnis zu verbessern und weitere Mehrwerte anzubieten. „Einige davon haben wir bereits zum Start der App umgesetzt, andere werden Stück für Stück folgen“, so Daniela Gebers weiter.
Direkt zum Start verfügt die neue App neben dem Zugang zum Online-Service-Portal auch über passgenaue Informationen zur Stadtwerke-Produktwelt: Dazu zählen bspw. Elektromobilität, Glasfaser und Soltauer SonnenStrom. Außerdem gehört der Soltau Therme ein eigener Bereich innerhalb der Stadtwerke-App, indem sowohl grundsätzliche Informationen zu den tagesaktuellen Öffnungszeiten und Preisen, aber auch Veranstaltungen und News vorzufinden sind. „Für alle unsere treuen Besucher und Fans der Soltau Therme dürfte besonders interessant sein, dass ihnen durch die App die Tür zu exklusiven (Rabatt-)Aktionen geöffnet wird“, freut sich Pressesprecherin Gebers über dieses besondere Angebot zum beliebten Soltauer Freizeitbad. Zur Abrundung des Angebots wurden unter „Meine Stadt“ der Veranstaltungskalender der Stadt Soltau sowie Informationen zur Soltau Card platziert.
Mit der aktuellen Version der App sind die Stadtwerke Soltau sehr zufrieden, worauf sie sich aber keinesfalls ausruhen wollen. „Die App ist unser erster Aufschlag. Wir haben noch einige Ideen, mit denen wir unser Angebot und die Funktionen innerhalb der App konsequent erweitern werden. Wir denken schon einen Schritt voraus an dynamische Stromtarife. Dadurch können Kunden zukünftig die Strompreise der nächsten 24 Stunden in der App einsehen und ihren Verbrauch dahingehend steuern, um direkt von günstigen Börsenpreisen zu profitieren“, stellt Vertriebsleiter Daniel Franke in Aussicht. Um die App kontinuierlich weiterzuentwickeln, sind vor allem die Erfahrungen und das Feedback der Nutzer besonders wichtig, die das Projektteam gerne per E-Mail an
Übrigens haben sich die Stadtwerke eine besondere Überraschung für das Osternest einfallen lassen, denn die Registrierung über die Stadtwerke Soltau App lohnt sich gleich doppelt: Wer sich bis zum 30.04.2024 über die App im Kundenportal registriert, erhält einen Willkommensbonus von 20 € auf der nächsten Energieabrechnung gutgeschrieben.
Strom, Nachbarschaft, Dienstleistungen, Solar, Soltau
Was hat es mit LoRaWAN auf sich?
Sind Sie schon einmal mit dem Begriff LoRaWAN in Kontakt gekommen? Es ist eine faszinierende Technologie, die in naher Zukunft einen bedeutenden Teil in unserem Alltag haben könnte. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie LoRaWAN unser Leben positiv beeinflussen kann und warum es in modernen Städtekonzepten unverzichtbar geworden ist.
Das „Long Range Wide Area Network“ – kurz LoRaWAN genannt – ist eine Funktechnologie, die Daten über weite Strecken sowie aus entlegenen und schwer erreichbaren Gebieten energieeffizient, kostengünstig und sicher übertragen kann. Es ist also ein Netzwerk, das eine sehr hohe Reichweite hat. Ein einzelnes Gateway kann unter den richtigen Umständen einen 15 km Radius abdecken. Gleichzeitig ist LoRaWAN extrem energiesparend. So können einzelne Endgeräte bis zu zehn Jahre ohne einen Batteriewechsel auskommen. Deswegen ist LoRaWAN im Vergleich zu WLAN oder Bluetooth deutlich kostensparender.
Aber was sind eigentlich Gateways oder Endgeräte? Ein LoRaWAN-Netz besteht hauptsächlich aus drei Komponenten. Die Endgeräte sind drahtlose Sensoren, die Daten wie bspw. die Temperatur messen und diese wiederum an die Gateways senden. Diese leiten die erhaltenen Daten dann an einen Netzwerkserver weiter, der die Darstellung der Daten für Analysen ermöglicht und über Schnittstellen für IoT-Geräte (Internet of Things) oder weitere Applikationen verfügt.
Das klingt ja eigentlich fast zu schön, um wahr zu sein. Also wo ist der Haken? Die Herausforderung bei LoRaWAN besteht darin, dass nur vergleichsweise kleine Datenmengen verschickt werden können. Es ist also nicht möglich ein Video über LoRaWAN zu streamen. Dafür ist LoRaWAN gezielt einsetzbar für die intelligente Vernetzung von Gegenständen, Maschinen und Anlagen.
Anwendungsmöglichkeiten gibt es auch für ganze Städte. Die LoRa-Funktechnologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von „Smart Cities“. Ziel ist es, eine nachhaltige und effiziente Infrastruktur in Städten und Gemeinden aufzubauen. Von CO2-Messungen über intelligentes Abfallmanagement bis hin zur automatischen Regelung der Straßenbeleuchtung – all das ist mit Hilfe von LoRaWAN-Sensoren möglich und bald auch in Soltau.
Wir als Stadtwerke Soltau stecken mitten in der Projektplanung für den Aufbau eines LoRaWAN-Netzes für unsere Stadt Soltau. Wir haben uns zum Ziel gesetzt bis Ende 2024 90 Prozent des Stadtgebietes mit LoRaWAN zu erschließen. Durch die Nutzung der LoRaWAN-Technologie wird es bald möglich sein eine Vielzahl von Smart-City-Lösungen umsetzen zu können.
Nachbarschaft, Dienstleistungen, Soltau
Warnung vor zweifelhaften Verkaufspraktiken an der Haustür
Kaum wird das Wetter schöner, zieht es auch einige Vertreter wieder von Haus zu Haus. Uns erreichen heute zahlreiche Meldungen unserer Kundschaft, dass an ihrer Haustür geklingelt und unter Behauptung falscher Tatsachen versucht wird, Glasfaserverträge zu verkaufen.
Um Fehlinformationen zu vermeiden, betonen wir ganz klar: Die Stadtwerke Soltau werden, wie auch bereits im vergangenen Jahr angekündigt, Soltau komplett mit Glasfaser erschließen. Schon im April beginnen die entsprechenden Tiefbauarbeiten.
Wir empfehlen Ihnen dringend: Seien Sie vorsichtig und schließen Sie nicht vorschnell Verträge an der Haustür ab! Sollten Sie bereits ungewollt einen Vertrag unterschrieben haben, nutzen Sie Ihr 14-tägiges Widerrufsrecht. Bei Unsicherheiten und Fragen steht unser Kundenservice Ihnen gerne zur Verfügung unter (05191) 84-251 oder
Wasser & Abwasser, Klimaschutz, Soltau
Moin, von unserem BHKW
Heute heißt es wieder: Moin von der Stadtentwässerung. In diesem Beitrag zeigen wir unser BHKW und wie es unsere Kläranlage mit Wärme versorgt.
In unserem BHKW produzieren wir Wärme, die wir für die gesamte Kläranlage bspw. zur Klärschlammtrocknung oder zum Beheizen der Gebäude nutzen können. Dabei sind wir zu 75 % autark und wenn die Klärschlammtrocknung nicht läuft sogar zu 100 %. Im Video gibt es weiterführende Informationen und einige Einblicke.
Viel Spaß dabei und bis zum nächsten Mal!
Gas, Energiespartipps, Klimaschutz
Wohin geht die Reise bei der CO₂-Bepreisung?
Sie haben sicher schon des Öfteren von dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) gehört. Dabei handelt es sich um ein zentrales Instrument der Bundesregierung, um die Klimaziele 2030 zu erreichen. Es sieht eine CO2-Bepreisung für fossile Brennstoffe wie Erdgas, Heizöl, Benzin und Diesel vor, die seit der Einführung im Jahr 2021 schrittweise erhöht wird.
Zunächst gab es dazu eine Einführungsphase mit vom Gesetzgeber fest vorgegebenen Preisen. Im weiteren Verlauf soll ein europäisches Emissionshandelssystem für Verkehr und Gebäudewärme eingeführt werden.
Durch die CO2-Bepreisung soll ein Anreiz für den Umstieg auf klimaneutrale Alternativen geschaffen werden. Dabei lautet das klare Ziel: die Senkung der Treibhausgasemissonen.
Im Jahr 2021 startete die nationale Bepreisung von CO2-Emissionen mit einem Preis von 25 €/t CO2. Während der Energiekrise, die durch den am 24.02.2022 beginnenden Krieg in der Ukraine ausgelöst wurde, setzte die Bundesregierung den ursprünglich vorgesehenen nächsten Schritt zur Erhöhung auf 35 €/t für das Jahr 2023 aus und beließ den Preis auf dem Stand des Jahres 2022 bei 30 €/t CO2. Im Jahr 2023 wurden die Energiemarktpreise durch den Einsatz von sogenannten Preisbremsen abgefedert. Die Energie war für den Endkunden also deutlich günstiger. Am 01.01.2024 folgte dann ein 50-prozentiger Anstieg der CO2-Bepreisung auf aktuell 45 €/t CO2.
Damit ist noch lange kein Ende in Sicht: Der weitere Pfad, den die Bundesregierung für die kommenden Jahre vorsieht, ist in der nachfolgenden Grafik dargestellt.
Der CO2-Preis ist Bestandteil unserer Beschaffungskosten für Erdgas. In absoluten Zahlen ausgedrückt, entsprechen die CO2-Kosten im nationalen Emissionshandelssystem nach dem BEHG für das Jahr 2024 umgerechnet 0,816 Cent/kWh für Erdgas (netto vor Steuern). Somit ergibt sich eine Erhöhung von 0,272 Cent/kWh im Vergleich zum Jahr 2023.
Alle Lieferanten von Erdgas müssen für jede an Letztverbraucher gelieferte Kilowattstunde entsprechende Zertifikate einkaufen. Diese Kosten gehen anschließend notwendigerweise in die Preiskalkulation ein.
Damit es hierbei korrekt zugeht, gibt es die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt). Diese Behörde ist im Umweltbundesamt (UBA) in Berlin als zuständige Stelle zum Emissionshandel angesiedelt. Sie sorgt dafür, dass jede verkaufte Kilowattstunde eines fossilen Energieträgers wie Erdgas vollständig mit Zertifikaten abgedeckt wird. Sie regelt nicht nur den Ankauf, sondern ist auch für die Abwicklung und Überwachung zuständig. Außerdem führt sie das nationale Register und verantwortet die nationale und internationale Emissionsberichterstattung.
Ein verbrauchsbewusstes Verhalten schont also auch den Geldbeutel unserer Kunden. Darüber hinaus wirkt sich ein niedrigerer Energieverbrauch positiv auf die Entwicklung der Treibhausgasemissionen und das Klima aus. Energiesparen lohnt sich also aus mehrfacher Sicht!
Unseren Kunden stellen wir bereits seit vielen Jahren Beratungsangebote und Contractinglösungen zur Umstellung alter verbrauchsintensiver Heizungen auf moderne Systeme mit deutlich geringerem Energiebedarf zur Verfügung. Sprechen Sie uns gerne an!
Wasser & Abwasser, Soltau
Druckluft-Wasser-Intensivrohrreinigung
Heute erläutern wir Ihnen, warum und wie die Stadtwerke Soltau in regelmäßigen Abständen ihr Wasserrohrnetz mittels Druckluft-Wasser-Intensivreinigung säubern.
Je größer ein Rohrnetz ist, desto länger verbleibt das Wasser in der Leitung und es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass es zu mineralischen Ablagerungen und Ausflockungen kommt.
Bei Rohrbrüchen, einer Veränderung der Fließgeschwindigkeit oder der Strömungsrichtung kann es zu Wassertrübungen kommen. Trübes Wasser erweckt dein Eindruck, dass es nicht sauber ist, weshalb es in solchen Fällen oftmals zu Beschwerden der Kunden kommt.
Einer einfachen Wasserspülung des Rohrnetzes über Hydranten sind enge Grenzen gesetzt und reichen in vielen Fällen nicht aus. Aus diesem Grunde haben wir uns dazu entschlossen unser Wasserrohrnetz in gewissen Abständen mit der Druckluft-Wasser-Intensivspülung zu reinigen. Dabei hat sich ein Zeitraum von 10-12 Jahren als ideal herauskristallisiert. Die Technik dieser Reinigung besteht aus einer Spülung unter gleichzeitiger Zugabe von Druckluft in die Rohrleitung. Hierdurch wird die Strömungsgeschwindigkeit erhöht und es entstehen Turbulenzen. Da der Druck im Leitungsnetz nicht erhöht werden soll, wird die Druckluft elektronisch getaktet und auf die vorhandene Nennweite und den vorherrschenden Netzdruck abgestimmt. Dieses Verfahren bewirkt, dass der Druck während der Spülung ca. 0,5 bar unter dem Ruhedruck der Spülstrecke liegt. Die Druckluft wird mit einem mobilen Kompressor erzeugt, der den Qualitätsstandards für Trinkwasser entspricht. Hierfür ist eine Spezialfilteranlage erforderlich, um spätere Geruchs- und Geschmacksprobleme auszuschließen. Die eingesetzte Filteranlage entspricht der ISO 8573-1, Klasse 1 Medizintechnik und Lebensmittelindustrie.
Entsprechend der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) werden die betroffenen Anlieger über die mehrstündige Sperrung der Wasserversorgung rechtzeitig mittels Postwurfsendungen, Anzeigen in der örtlichen Presse und auf unserer Website informiert. Besonders sensible Kunden wie Ärzte, Friseure, Gaststätten oder Industriebetriebe werden individuell benachrichtigt und in die Planung einbezogen, sodass die Unterbrechung der Wasserversorgng dieser Kunden auf ca. 45 Minuten begrenzt werden kann.
Für die Durchführung der Spülung wird der zu reinigende Rohrbezirk durch Schließen von Absperrschiebern abgegrenzt. Die Wasserversorgung der umliegenden Straßen wird von der Sperrung übrigens nicht beeinträchtigt.
Im Spülbezirk wird auf dem ersten Hydranten ein Standrohr aufgestellt und mit dem Kompressor verbunden, der die Druckluft in die Rohrleitung pumpt. Das zu reinigende Leitungsstück kann eine Länge von bis zu 2.500 m haben, sodass auf dieser Strecke je nach Bedarf mehrere Standrohre mit Ausspülvorrichtungen aufgestellt werden. Diese leiten das Spülwasser in den Kanal ab oder lassen es oberflächennah versickern. Zu Beginn der Spülung strömt das Wasser an dem Spülstandrohr gleichmäßig aus. Nach wenigen Minuten pulsiert das Wasser aufgrund der Druckluft. Durch die elektronische Taktung der Druckluft werden Luft-Wasser-Polster gebildet, die eine Turbulenz und eine Erhöhung der Fließgeschwindigkeit erzeugen. Dieser Zustand wird so lange beibehalten, bis das Spülwasser keine Trübungen mehr enthält.
Nach Abschluss der Druckluft-Wasser-Intensivrohrreinigung wird die Rohrleitung sorgfältig mit Wasser gespült, um noch in Schwebe befindliche Schmutzpartikel auszutragen und restlos zu entlüften.
Diese Methode der Rohrreinigung hat sich als ein optimales Verfahren erwiesen. Es können große Streckenabschnitte innerhalb kurzer Zeit gereinigt werden. Ferner sind keine Aufgrabungen nötig, die den öffentlichen Straßenverkehr beeinträchtigen und zudem hohe Kosten verursachen.
Strom, Klimaschutz, Nachbarschaft, Dienstleistungen, Solar, Soltau
Photovoltaik in Soltau
Photovoltaikanlagen werden immer beliebter bei den Soltauern. Das zeigt sich insbesondere auf den Dächern der Privathaushalte und der ortsansässigen Unternehmen. Viele möchten ihren Teil zur Energiewende beitragen und investieren in die Zukunft.
Ein prägnantes Ereignis, welches zur steigenden Nachfrage von PV-Anlage geführt hat, war der russische Angriff auf die Ukraine. Viele Kunden wollten sich unabhängiger machen vom steigenden Preis der fossilen Energieträger. Die Sonne hingegen als Energieträger der PV-Anlagen steht im Vergleich dazu kostenlos zur Verfügung, wenn sie denn scheint.
Die steigende Nachfrage nach PV-Anlagen wurde für uns als Netzbetreiber mit Beginn des Jahres 2023 deutlich spürbar. Innerhalb dieses einen Jahres wurden uns über 240 neue PV-Anlagen gemeldet. Hinzu kamen über 90 Balkonkraftwerke. Im Vergleich dazu waren es in den drei Jahren von 2020 bis 2022 „nur“ insgesamt 92 PV-Anlagen sowie 22 Balkonkraftwerke.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben und Normen ist der Anmeldeprozess mit erheblichem bürokratischem Aufwand verbunden. Infolgedessen kam es im Jahr 2023 leider teilweise zu langen Wartezeiten bis zur Inbetriebnahme der Neuanlagen.
Durch die gestiegene Anzahl an PV-Anlagen hat sich auch die Erzeugungskapazität erheblich erhöht. Zu Beginn des Jahres 2020 betrug die elektrische Leistung noch rund 6,7 MW, am Ende des Jahres 2023 lag sie schon bei rund 14,7 MW. Das heißt die Erzeugungskapazität hat sich innerhalb von vier Jahren mehr als verdoppelt.
Ausgehend von rund 800 Sonnenstunden im Jahr käme man so auf eine produzierte Strommenge von knapp 12 Mio. kWh pro Jahr, ausreichend für mehr als 3.400 Haushalte.
Dieser Trend hin zur eigenen PV-Anlage hat natürlich erhebliche Vorteile für die Kunden. Durch den selbst produzierten Strom lassen sich die Stromkosten zum Teil erheblich reduzieren. Zudem kann der überschüssig produzierte Strom gegen eine Vergütung in das öffentliche Netz eingespeist werden. Positiver Nebeneffekt: der produzierte Strom ist auch noch gut für das Klima.
Mengenmäßige Entwicklung der Photovoltaikanlagen in Soltau
Nachbarschaft, Soltau, Soziales
Leseförderung durch Apfelpunsch und Glühwein
Auf den ersten Blick ungewöhnliche Leseförderung durch Apfelpunsch und Glühwein: Stadtwerke Soltau machen sich für die Leselernhelfer Soltau stark.
Pünktlich zum Soltauer Weihnachtsmarkt Ende des vergangenen Jahres hielt der Winter Einzug und sorgte mit seinen frostigen Temperaturen für ideale Voraussetzungen für das gemütliche Zusammensein in der Soltauer Innenstadt. Sehr zur Freude der Stadtwerke Soltau, die sich erstmals mit einem eigenen Stand im Hagen positionierten. Besonders stolz ist das Unternehmen darauf, dass dieser über alle Tage hinweg komplett von Mitarbeitenden auf freiwilliger Basis betreut wurde. Pressesprecherin Daniela Gebers betont: „Wir haben die Kolleginnen und Kollegen gefragt, wer Lust hat, eine Schicht am Stand zu übernehmen und die Motivation war viel größer als erwartet, wir hatten fast schon zu viele Anfragen. Es ist schön zu sehen, dass sich unser Stadtwerke-Team auch fernab des üblichen Tagesgeschäfts so toll engagiert“.
Die Besucher des Weihnachtsmarktes konnten sich am Stadtwerke-Stand mit leckeren Heißgetränken nicht nur von innen wärmen, sondern auch ganz unkompliziert in lockerer Atmosphäre mit dem Energieversorger ins Gespräch kommen. „Das i-Tüpfelchen dabei war, dass wir für jedes verkaufte Getränk 1 € an MENTOR – Die Leselernhelfer Soltau e.V. spenden“, verdeutlicht Pressesprecherin Gebers das Ansinnen des örtlichen Energieversorgers. Und das kam bei den Gästen gut an: Insgesamt kamen so 1.200 € für den guten Zweck zusammen, die vor kurzem offiziell an den Verein übergeben wurden.
Der Verein MENTOR hat sich die Leseförderung von Schülerinnen und Schülern auf die Fahnen geschrieben. Ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren werden vom Verein speziell auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet und geschult. In Einzelbetreuung in entspannter Atmosphäre wer-den die Lese-, Sprach- und Lernkompetenzen der Kinder und Jugendlichen individuell, kontinuierlich und professionell gefördert. Die Wichtigkeit dieser Aufgabe liegt für Frau Rühlmann-Oerke, Vorsitzende von MENTOR, ganz klar auf der Hand: „Wer nicht richtig lesen kann, verliert schnell den Anschluss in vielen Fächern und der Übergang zur weiterführenden Schule gestaltet sich schwierig“. Sie beobachtet eine schwindende Selbstmotivation zum Lernen, die bereits im Grundschulalter einsetzt, daher ist sie überzeugt: „Freude am Lesen wecken, aber auch stärken, muss unser aller Ziel sein. Dass uns die Stadtwerke Soltau bei dieser Aufgabe mit ihrer Spende unterstützen, darüber freuen wir uns sehr“, so Rühlmann-Oerke abschließend.
Die Stadtwerke Soltau sind sich ihrer Verantwortung für die Menschen in und um Soltau herum bewusst und unterstützen fernab des Weihnachtsmarktes jedes Jahr eine vielfältige Palette an sozialen und kulturellen Veranstaltungen und Vereinen. Die Entscheidung für MENTOR als Empfänger der Weihnachtsmarktspende erfolgte aus Überzeugung: „Unsere Spende für MENTOR soll dazu verhelfen, dass mehr Mentorinnen und Mentoren ausgebildet werden und Lernmaterialien dafür angeschafft werden können“, unterstreicht Pressesprecherin Daniela Gebers die Wichtigkeit des Engagements.
Wer Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit bei MENTOR – Die Leselernhelfer Soltau e.V. hat, kann sich unter www.mentor-soltau.de darüber informieren.
Freuen sich über die Spendensumme: Susanne Rühlmann-Oerke von MENTOR – Die Leselernhelfer Soltau e.V. (rechts im Bild) und Stadtwerke-Pressesprecherin Daniela Gebers (links im Bild)
Strom, Dienstleistungen, Soltau
Aufgaben im Rahmen der Jahresverbrauchsabrechnung
Aktuell ist Hochsaison bei den Stadtwerken Soltau. Die Erstellung der Jahresverbrauchsabrechnung ist erfolgt und der Jahresabschluss ist in vollem Gange. Dieser Prozess ist mit viel Planung und Aufwand verbunden. Als Kunde bekommen Sie nur einen Bruchteil dieses Prozesses mit, nämlich die Bitte um Ablesung Ihrer Zählerstände. Aber was steckt sonst noch hinter der Jahresverbrauchsabrechnung?
Bereits einige Wochen vor Erstellung der Jahresverbrauchsabrechnung befasst sich das Team Abrechnung/Service mit den rechtlichen Grundlagen und gesetzlichen Neuerungen, die in der kommenden Jahresverbrauchsabrechnung berücksichtigt werden müssen.
Vor dem Versand der Ablesekarte werden die sogenannten Ableselisten erstellt. Diese stellen eine Übersicht über alle abzurechnenden Zähler im Versorgungsgebiet dar.
Der Stichtag für die Jahresverbrauchsabrechnung ist seit dem letzten Abrechnungsjahr der 31. Dezember. Eine Woche vor dem Stichtag ist bei den Stadtwerken Soltau dann ziemlich viel los. Viele Soltauer übermitteln in dieser Zeit Ihre Zählerstände telefonisch oder geben ihre Ablesekarte persönlich in unserem Kundencenter ab. Alternativ bieten wir auch viele andere Übermittlungswege an (z.B. per QR-Code, WhatsApp, Online-Service-Portal). Erfreulicherweise nimmt der Anteil der digitalen Übermittlung permanent zu, was zu einer deutlichen Arbeitserleichterung führt.
Für die Abrechnung wird ganz Soltau in verschiedene Bezirke aufgeteilt. Jeder Bezirk wird einem Mitarbeiter zugeteilt, der diesen Bezirk betreut und für die korrekte Erfassung der Zählerstände verantwortlich ist. Nachdem der Stichtag verstrichen ist, steht die Prüfung der eingegangenen Zählerstände auf Plausibilität an. Des Weiteren wird versucht die noch fehlenden Zählerstände zu ermitteln. Die häufigsten Gründe für unplausible Zählerstände sind Verwechslungen der Zähler oder das Ablesen von Kommastellen. So kann es je Bezirk vorkommen, dass 400 bis 600 Zählerstände außerhalb des „gewöhnlichen Verbrauchsverhaltens“ liegen. Diese werden durch die Mitarbeiter manuell geprüft und bei Bedarf wird um eine erneute Ablesung durch den Kunden gebeten.
Nach Abschluss der Überprüfungen fehlten uns für das Jahr 2023 schließlich noch ca. 3% an Zählerständen, die wir daraufhin rechnerisch ermitteln mussten. Bei dieser Ermittlung werden die Vorjahreswerte als Grundlage herangezogen, wobei auch auf Wetter- und Temperaturdaten zurückgegriffen wird, um einen möglichst plausiblen Zählerstand zu ermitteln.
Nachdem alle Zählerstände überprüft oder rechnerisch ermittelt wurden, erfolgt die Erstellung der Jahresverbrauchsabrechnung für die einzelnen Bezirke, verteilt über mehrere Tage. Anschließend werden die Rechnungen einem Versanddienstleister übermittelt und zum Druck freigegeben.
Auf der ersten Seite der Jahresverbrauchsabrechnung können die Kunden direkt erkennen, ob es sich bei Ihrer Rechnung um ein Guthaben oder eine Restforderung handelt.
Wasser & Abwasser, Dienstleistungen, Soltau
Moin, von den Abwasser-Pumpstationen!
Heute heißt es wieder: Moin von der Stadtentwässerung. In diesem Beitrag zeigen wir, was eine Pumpstation ist und wie sie funktioniert.
In einer Pumpstation oder auch Hebeanlage wird das Abwasser angehoben, damit es im Schmutzwasserkanal bis zur Kläranlage transportiert werden kann, um dort dann gereinigt zu werden. Ohne Pumpstationen auf dem Weg würde das Abwasser gar nicht in unserer Kläranlage ankommen. Es gibt in ganz Soltau über 100 Pumpstationen in unterschiedlichen Größen. In diesem Video schauen wir uns mal eine der größeren Pumpstationen an und erfahren, wie diese funktioniert.
Viel Spaß dabei und bis zum nächsten Mal!
Nachbarschaft, Dienstleistungen, Soltau
Fokus neu geschärft: aus „sw Soltau“ wird „Stadtwerke Soltau“
Das vergangene Jahr brachte für den regionalen Energieversorger gleich mehrere grundlegende Neuerungen mit sich. Mit Daniel Töpfer trat ein junger Geschäftsführer an die Spitze des Unternehmens mit der klaren Vision und Aufgabe, dieses zukunftssicher aufzustellen.
Einen der dafür notwendigen Schritte war der Rückkauf der Gesellschaftsanteile der swb AG, die bis zum Sommer 2023 noch 49,5 % am kommunalen Unternehmen hielt. Durch den Rückkauf haben die Stadtwerke sich eine einmalige Chance erarbeitet: Die Stadtwerke Soltau können ihrer regionalen Verwurzelung den Ausdruck verleihen, der ihrem Verständnis entspricht. Als nunmehr wieder 100 %-Tochter der Stadt Soltau soll genau diese Eigenschaft ganz klar und sichtbar nach außen getragen werden.
Dieses Ziel vor Augen haben die Stadtwerke Soltau im Frühjahr 2023 ein Projekt zur Erarbeitung einer neuen Corporate Identity gestartet, das von einer breiten Akzeptanz aus der Mitte des Unternehmens getragen wird. Um dem Querschnitt des Stadtwerke-Teams gerecht zu werden, wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die hinsichtlich Alter, Geschlecht, Erfahrung und Betriebszugehörigkeit divers aufgestellt ist. „Von frisch ausgelernt bis nahe am Ruhestand, männlich wie weiblich und über all unsere Geschäftsbereiche hinweg waren Kolleginnen und Kollegen von Tag 1 an dabei. Das hat für frische Ideen und spannende Diskussionen gesorgt und allen Teilnehmenden richtig Spaß gemacht“, schildert die Projektleiterin Daniel Gebers die Stimmung in der Arbeitsgruppe.
Nach einem umfangreichen Auswahlprozess wurde mit der Smart Media Solutions GmbH eine kleine, aber erfahrene und schlagkräftige Agentur gefunden, die den Stadtwerken Soltau von nun an als langfristiger Partner zur Seite steht. Zu Beginn des Projekts fanden mehrere Workshops in der Arbeitsgruppe und Umfragen in der Belegschaft statt, um den Fokus des Unternehmens zu schärfen und herauszustellen. „Eine Erkenntnis war, dass viele Soltauerinnen und Soltauer gar nicht wissen, wofür „sw Soltau“ überhaupt steht und welches Unternehmen sich dahinter verbirgt. Uns wurde schnell klar, dass wir wieder die Stadtwerke Soltau werden wollen“ freut sich Geschäftsführer Daniel Töpfer über den erfolgreichen Abschluss des CI-Prozesses. „Damit transportieren wir unsere sinnstiftende Aufgabe und kommunale Verbundenheit ab sofort direkt im Namen“, so Töpfer weiter. Das lokale Unternehmen versteht sich als moderner Energieversorger und möchte durch das neue Design die Sichtbarkeit im Landkreis Heidekreis verbessern sowie einen Wiedererkennungswert schaffen, der im Namen beginnt und sich in den Farben und Bildelementen fortsetzt.
Passgenau dazu wurde ein neues Logo entwickelt, das diesen Fokus aufgreift und auch den Endpunkt zum Ausscheiden der swb AG markiert, das die bisherige Grundlage des Firmenlogos bildete. Die neu erarbeitete Bildmarke der Stadtwerke Soltau verdeutlicht dies durch einen Rahmen bzw. einen Fokus. Dadurch wird klar: Die Stadtwerke Soltau fokussieren sich auf ihre Aufgaben vor Ort. Ihre Aufgaben für Soltau, für die Umwelt, die Stadtgesellschaft und vor allem für die Zukunft. Die Farbwelt des neuen Designs stellt sich frisch und modern dar. So wird „Stadtwerke Soltau“ künftig in einem dunklen Blau dargestellt, ergänzt durch farbliche Akzente in Frühlingsgrün und Petrol. Eine Farbpalette, die viele Möglichkeiten in der Gestaltung bspw. einer Homepage bietet. Auch diese wurde im Zuge des neuen Designs komplett neu und aus Kundensicht gedacht und legt den Fokus auf die einfache Zugänglichkeit zu den wichtigsten Informationen sowie die digitale Abwicklung von Angelegenheiten. Dass diese Ausrichtung ein klares Signal für die digitale Transformation ist, wird auch durch die Entwicklung der Stadtwerke Soltau Smartphone-App deutlich, die in Kürze auf den Markt gebracht wird.
Als ein erster Bote rollt bereits ein Fahrzeug im neuen Design durch Soltau, weitere folgen Stück für Stück. „Die komplette Umstellung auf das neue Design wird ein fortlaufender Prozess. Intakte und funktionierende Dinge im bisherigen Design werden nicht grundlos entsorgt, sondern mit Augenmaß Schritt für Schritt in unser neues Design überführt“ erklärt Projektleiterin Daniela Gebers abschließend.
Freuen sich über das neue Erscheinungsbild der Stadtwerke Soltau: Geschäftsführer Daniel Töpfer (links im Bild) und Projektleiterin Daniela Gebers (rechts im Bild).
Strom, Dienstleistungen, Solar
Erste Mieterstromprojekte in Soltau sind in der Realisierungsphase
Die Energiewende und somit der Ausbau erneuerbarer Energien in unserer Heimat liegen uns sehr am Herzen. Zusammen mit der Wohnungsbaugenossenschaft Soltau eG realisieren wir nun unsere ersten Mieterstromprojekte auf zwei Mehrparteienhäusern im Kantweg.
Insgesamt verbauen wir dort je Dach 70 Solarmodule, woraus sich eine Leistung von etwa 30 kWpeak je Dachfläche ergibt. Insgesamt können somit beide Anlagen etwa 57.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen, woraus die insgesamt 34 Mietparteien der beiden Objekte direkt profitieren können. Zusätzlich wird jeweils pro Wohnblock ein Speichersystem verbaut, damit die Mieter auch in den Abendstunden oder an sonnenarmen Tagen von dem günstigen Sonnenstrom profitieren können.
Einige Fragen und Antworten zum Thema Mieterstrom haben wir Ihnen hier zusammengefasst:
Was ist Mieterstrom?
Mieterstrom ist Strom, der auf dem Dach eines Mehrparteienhauses mittels einer Photovoltaikanlage produziert wird und den Mietern unmittelbar zur Nutzung zur Verfügung steht.
Da der Strom direkt dort verbraucht wird, wo er zuvor produziert wurde, entfällt die Durchleitung durch das öffentliche Stromnetz der Stadtwerke Soltau. Durch die dezentrale Stromproduktion werden die öffentlichen Stromnetze entlastet, Mieterstrom ist also ein wichtiger Bestandteil der zukünftigen Stromversorgung.
Wie funktioniert Mieterstrom?
Wir installieren auf einem Mehrparteienhaus eine Photovoltaikanlage. Diese produziert Ökostrom aus dem Sonnenlicht. Das kann Sie sogar, wenn bei bedecktem Wetter genug Tageslicht vorhanden ist.
Der vor Ort produzierte Ökostrom wird über das hausinterne Netz den Mietern zur Verfügung gestellt. Überschüssiger Strom wird in einem Speicher „zwischengelagert“ und kann später, wenn die PV-Anlage nicht produziert, von den Mietern genutzt werden.
Sollte mal nicht genügend Strom von der Photovoltaikanlage produziert werden und auch der Speicher leer sein, werden die Kunden aus dem öffentlichen Netz versorgt. Versorgungssicherheit ist also weiterhin gewährleistet.
Welche Preisvorteile bringt Mieterstrom?
Es fallen für den Mieterstrom keine Netzentgelte an, da der Strom aus der PV-Anlage hausintern verteilt wird und das öffentliche Versorgungsnetz nicht beansprucht wird.
Durch den Wegfall der Stromnebenkosten kann der Strompreis für die Mieter erheblich günstiger zur Verfügung gestellt werden. Die Mieter profitieren so durch dauerhaft günstigere Strompreise und beziehen zudem größtenteils direkt vor Ort produzierten, klimaneutralen Ökostrom.
Unser Fazit für das Mieterstromprojekt:
Es ist ein wegweisendes Projekt für die dezentrale Energieversorgung von Mehrparteienhäusern in Soltau. Wir stellen nachhaltig günstigen und klimafreundlichen Strom zur Verfügung und stehen als kompetenter Ansprechpartner vor Ort an Ihrer Seite.
Dienstleistungen, Soltau
Wie geht es im Jahr 2024 weiter mit der Mehrwertsteuerabsenkung auf Erdgas?
Als Folge des Ukraine-Krieges kam es im Jahr 2022 zu starken Schwankungen der Energiepreise. Um diese abzumildern hatte der Bundestag im Oktober 2022 eine zeitlich befristete Absenkung der Mehrwertsteuer auf Erdgas beschlossen. Die Absenkung vom vollen Mehrwertsteuersatz in Höhe von 19 % auf den ermäßigten Steuersatz von 7 % sollte mit Wirkung vom 01.10.2022 bis zum 31.03.2024 gültig sein.
Die Bundesregierung hat im letzten Jahr das Wachstumschancengesetz, ein Paket zur Änderung vieler Regelungen in verschiedenen Gesetzen, auf den Weg gebracht. Im letzten November hat das Bundesverfassungsgericht den Klima- und Transformationsfonds (KTF), ein sogenanntes Sondervermögen neben dem Bundeshaushalt, für verfassungswidrig erklärt. Infolgedessen galt es für die Bundesregierung, daraus entstandene Finanzierungslücken im Bundeshaushalt zu schließen. In diesem Verfahren kam auch die Mehrwertsteuerabsenkung auf Erdgas erneut in die politische Diskussion, die eigentlich bis Ende März dieses Jahres vorgesehen war. Erste Forderungen, begründet unter anderem mit den mittlerweile wieder zurückgegangenen Erdgaspreisen im Großhandel, liefen darauf hinaus, die Absenkung vorzeitig bereits zum Ende des Jahres 2023 auslaufen zu lassen. Im Rahmen der politischen Verständigung zwischen den im Bundestag vertretenen Parteien einigte man sich schließlich auf den 29.02.2024. Die Änderung wurde dann in das Wachstumschancengesetz aufgenommen und mit diesem im Dezember vom Bundestag beschlossen.
Der Bundesrat jedoch, der dem Wachstumschancengesetz ebenfalls seine Zustimmung erteilen muss, lehnte diese ab. Das Gesetz befindet sich aktuell im Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat. Bisher gibt es dabei noch kaum Fortschritte. Bis zum 29.02.2024 sind es nur noch wenige Wochen, weshalb es derzeit offen ist, ob die Absenkung tatsächlich bereits einen Monat früher enden wird.
Nach der aktuell gültigen Rechtslage gilt die Ermäßigung der Mehrwertsteuer auf Erdgas auf 7 % bis zum 31.03.2024. Wenn dies unverändert so bleibt, profitieren unsere Kunden also über die gesamte Winter-Heizperiode 2023/2024 noch von der Mehrwertsteuerabsenkung.
Währenddessen erreichen unser Serviceteam immer wieder Anfragen von Kunden zu dieser unübersichtlichen Entwicklung bei der Mehrwertsteuerentlastung auf Erdgas. Diese werden unseren Kunden gerne und immer angepasst an die rechtliche Entwicklung beantwortet.
Strom, Gas
Information über die aktuelle Preissituation bei Strom- und Gastarifen
Kürzlich hat das Bundesverfassungsgericht über die Rechtmäßigkeit des Bundeshaushalts geurteilt und damit die Energiewelt aufgewirbelt. Durch das folgenschwere Urteil wurde die von der Bundesregierung bereits zugesagte Subventionierung der Stromnetzentgelte zurückgenommen, sodass den Betreibern der Stromnetze Gelder i.H.v. 5,5 Milliarden Euro fehlen.
Um diesen Wegfall zu kompensieren, haben die vier Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland über eine Verdoppelung ihrer bisherigen Netzentgelte informiert.
Das Netzentgelt ist Bestandteil des Strompreises. Dabei handelt es sich, vereinfacht ausgedrückt, um den Preis zur Miete der Stromleitungen. Die Netzbetreiber verwenden das Netzentgelt für den sicheren Betrieb, den Ausbau und Erhalt der Stromnetze. Diese gibt es in unterschiedlichen Ebenen, von Höchst- über Mittel- bis zur Niederspannung. Durch den Dominoeffekt wirkt sich die bundesweite Erhöhung der Netzentgelte in den vorgelagerten Ebenen auch direkt auf die nachgelagerte, lokale Ebene in Soltau aus.
Die Entscheidung der Bundesregierung erfolgte kurz vor Weihnachten und sorgte dafür, dass auch in Soltau mehrere Sonderschichten zwischen den Feiertagen notwendig wurden, um alle Netzentgelte neu zu berechnen. In einer außerordentlichen Aufsichtsratssitzung am 28.12.2023 galt es, eine Entscheidung zum Umgang mit der Entgelterhöhung herbeizuführen, die gleichermaßen wirtschaftlich und kundenorientiert ist. Die Stadtwerke Soltau haben die gestiegenen Netzentgelte seit dem 01.01.2024 zu tragen und die Entscheidung getroffen, mit Wirkung zum 01.03.2024 eine Preisanpassung vorzunehmen. „Gerne würden wir gänzlich auf eine Erhöhung der Strompreise verzichten, aber uns sind bei dieser nie dagewesenen Erhöhung der Netzentgelte die Hände gebunden“, so Daniel Franke, Vertriebsleiter bei den Stadtwerken Soltau. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich das Netzentgelt des Übertragungsnetzbetreibers, der Tennet TSO GmbH, mehr als verdoppelt. Darüber hinaus erhöht sich bundesweit die § 19 Strom-NEV-Umlage ebenfalls drastisch. Hier beträgt die Anhebung mehr als 50 %, was die Bundesnetzagentur als notwendig und sachgerecht bewertet.
In konkreten Zahlen ausgedrückt erhöht sich in Soltau der Arbeitspreis pro Kilowattstunde (kWh) Strom um 2,24 Cent (brutto). Die Grundpreise bleiben unangetastet. „Ein Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3.500 kWh Strom hat mit einer monatlichen Mehrbelastung von rund 6 € (brutto) zu rechnen“, erklärt Daniel Franke. „Natürlich erhalten alle Kunden der Stadtwerke Soltau weiterhin „100 % NaturStrom“, also klimaneutralen und CO2-freien Strom und das ganz ohne Mehrkosten“, betont Franke.
Nicht nur die Strom- sondern auch die Gaspreise sind derzeit im Fokus der Berichterstattung. Der nationale CO2-Preis wurde zum Jahreswechsel von 30 € auf 45 € je Tonne angehoben und auch die vorzeitige Beendigung der befristeten Steuersenkung für Gaslieferungen ist Bestandteil aktueller Medienberichterstattung. Die Folge sind vielerorts steigende Gaspreise. „Wer Erdgas von den Stadtwerken Soltau bezieht, kann sich über eine positive Nachricht freuen: Wir halten die Erdgaspreise für unsere Kunden stabil“, freut sich Stadtwerke-Geschäftsführer Daniel Töpfer.
Bei Fragen oder Anregungen zu den Strom- und Erdgaspreisen steht das Kundenteam der Stadtwerke Soltau gerne telefonisch unter (05191) 84-0 oder auch in einem persönlichen Gespräch im Kundencenter zur Verfügung.
Dienstleistungen, Soltau
Jahresende ist Inventurzeit - Die vielseitigen Arbeiten im Technischen Service (TS-V)
Heute ein kleiner Einblick in die Jahresabschlussarbeiten des Bereiches Materialwirtschaft: Jahresende ist Inventurzeit, so auch bei den Stadtwerken Soltau. Warum führen die Stadtwerke Soltau eine Inventur durch und was ist überhaupt eine Inventur?
Nach § 240 HGB haben Kaufleute zu jedem Bilanzstichtag eine Inventur durch körperliche Bestandsaufnahme durchzuführen und diese in einem Inventar zu dokumentieren.
Handlungsbedarf im Rahmen der Inventur besteht in der Versorgungswirtschaft insbesondere hinsichtlich des Materialbestandes, der in unserem Lager verwaltet wird.
Hierfür heißt es: Zählen, messen, wiegen!
Zunächst liegt es im eigenen Interesse, festzustellen, ob die Buchbestände mit den tatsächlich vorhandenen Beständen übereinstimmen. Treten bspw. regelmäßig Fehlmengen auf, kann dies ein Indiz für eine unsaubere Bestandsführung oder sogar für Schwund und Diebstähle sein. Fehlbestände wirken sich weiterhin negativ auf betriebliche Prozesse aus und können beispielsweise zu Materialengpässen auf Baustellen führen und die Versorgungssicherheit einschränken.
Es gibt verschiedene Inventurarten, die Stadtwerke Soltau führen eine sogenannte Stichtagsinventur durch. Eine Form der Inventur, bei der die Bestände an einem bestimmten Stichtag erfasst werden. An diesem festgelegten Datum werden alle vorhandenen Materialbestände der einzelnen Sparten (Strom, Gas, Wasser und Glasfaser) gezählt.
Der Zeitraum zum Zählen liegt in der Regel zum Ende des Jahres in der Weihnachtszeit. In dieser Zeit ruhen meistens die Tiefbautätigkeiten, sodass kein hoher Materialdurchfluss entsteht.
Bevor es jetzt aber an das Zählen durch die Aufnahmeteams geht, werden mit Hilfe unserer Lagersoftware die sogenannten “Inventurerfassungslisten” mit den im Lager vorhandenen Materialstämmen je Sparte erstellt.
Die Bestandsaufnahme (von ca. 1.900 verschiedene Materialien), also das Zählen und Eintragen in die “Inventurerfassungslisten”, erfolgt in der Regel an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Für die Zählung sind ein Lagerist und jeweils eine Fachkraft der Bereiche Strom und Gas/Wasser sowie zusätzliche kaufmännische Kräfte im Einsatz.
Differenzen?
Als letzter Schritt werden nach erfolgter Zählung die “Inventurerfassungslisten” von unseren Lagermitarbeitern in die Lagersoftware eingegeben und es wird eine Inventurabstimmliste erstellt, um vorhandene Inventurdifferenzen festzustellen.
Inventurdifferenzen entstehen zwischen dem Sollbestand laut Buchhaltung und des im Rahmen der körperlichen Inventur erfassten Istbestands.
Inventurdifferenzen kommen bei fast jeder Inventur vor und sind, solange sie in einem gewissen Rahmen bleiben, vollkommen normal. Mögliche Ursachen hierfür können Fehler während der Inventur selbst, fehlerhafte Buchungen, unrichtige Zuordnungen von Materialien oder Verlust und Schwund sein.
Nach erfolgreicher kaufmännischer Analyse ist die Inventur bei den Stadtwerken Soltau abgeschlossen und eine neues Geschäftsjahr kann in der Materialwirtschaft beginnen.
Wasser & Abwasser, Dienstleistungen
Stichprobenprüfung für Wasserzähler – Qualität zahlt sich aus
Was genau ist eine Stichprobenprüfung? Die Stadtwerke Soltau legen besonderen Wert auf die Qualität und Messgenauigkeit ihrer Strom-, Gas- und Wasserzähler. Dieses ist eine wichtige Grundlage für die Stichprobenprüfung von Zählern, bei denen die Eichzeit abläuft.
Bei der Stichprobenprüfung für Strom-, Gas- und Wasserzähler handelt es sich um ein amtliches Verfahren zur Verlängerung der Eichgültigkeit. Stichprobenprüfungen werden bei den Stadtwerken Soltau genutzt, um die Eichperiode ihrer in einer größeren Anzahl eingebauten, geeichten Zähler zu verlängern. Dadurch lässt sich der Wechsel dieser Wasserzähler ersparen und der Aufwand beim Kunden reduzieren. Das bedeutet bspw. bei den Wasserzählern, dass diese länger als sechs Jahre im Netz verbleiben können, wenn eine ausgeloste Anzahl an Wasserzählern, die sogenannte Stichprobe, eine messtechnische Prüfung besteht. Bei Bestehen dieser Stichprobenprüfung dürfen alle Wasserzähler der gesamten Stichprobe weitere drei Jahre im Netz verbleiben.
Wie läuft eine Stichprobenprüfung ab?
Der Ablauf einer Stichprobenprüfung für Wasserzähler beginnt mit der Untersuchung, ob eine Stichprobenprüfung für bestimmte Zähler mit gleichem Baujahr und Typ wirtschaftlich vertretbar ist. Die Auswahl der wirtschaftlichen Zählermengen wird an die staatlich-anerkannte Prüfbehörde übermittelt, die die zu überprüfenden Wasserzähler (Stichprobe) mittels Losung bestimmt. Dabei ist die Größe des sogenannten Loses, also wie viele Zähler ausgetauscht werden müssen, abhängig von der Anzahl eingesetzter Wasserzähler im Versorgungsgebiet. Sobald den Stadtwerken Soltau die betreffenden Zähler bekannt sind, werden mit den Kunden Termine zum Ausbau vereinbart. Die Terminvereinbarung ist wichtig, da die Stadtwerke Soltau zum Ausbau der Zähler in der Regel weniger als zwei Wochen Zeit haben. Die Mitarbeiter des technischen Services fahren zu den vereinbarten Terminen zum Kunden und tauschen die benannten Zähler gegen neue Zähler aus. Anschließend werden die ausgebauten Wasserzähler zur staatlich-anerkannten Prüfstelle geschickt und diese prüft, ob spezielle Fehlergrenzen eingehalten werden. Dieses Ergebnis entscheidet über das weitere Vorgehen. Sofern eine vorgeschriebene Zahl von Messgeräten die Prüfung bestanden hat, wird die Eichzeit für die gesamte Stichprobe verlängert. So erhalten die nicht ausgebauten Wasserzähler eine Eichzeitverlängerung, da die Messgenauigkeit der Stichprobe überprüft und bescheinigt wurde. Übrigens kann das Stichprobenverfahren auch mehrmals durchgeführt werden.
Wozu werden Stichprobenprüfungen durchgeführt?
Der größte Vorteil ist finanzieller Natur, denn der vollständige Austausch der Wasserzähler und der Einsatz neuer Wasserzähler bedeutet einen hohen Kostenaufwand für die Stadtwerke Soltau und gleichzeitig können die Einsätze beim Kunden reduziert werden. Darüber hinaus werden bei einem positiven Ergebnis des Stichprobenverfahrens Ressourcen gespart, da die Wasserzähler weiterhin im Einsatz bleiben und nicht durch neu produzierte Zähler ersetzt werden müssen.
In diesem Jahr werden drei Stichprobenprüfungen für insgesamt 3.693 Wasserzähler (Losumfang von 288 Ausbauzählern) und zwei Stichprobenprüfungen für insgesamt 1.181 Gaszähler (Losumfang von 76 Ausbauzählern) durchgeführt. Der Ausbau der ersten Stichprobenzähler im Bereich Wasser erfolgt ab dem 15. Januar 2024.
Dienstleistungen, Soltau, Soziales
2023 war ein Jahr voller Veränderungen – was bleibt, was kommt?
Silvester ist gerade vorbei, die ruhigeren Weihnachtsfeiertage im Kreise unserer Liebsten sind uns noch gut in Erinnerung und schon hat das neue Jahr seine Pforten weit geöffnet. Bei einem kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr wird schnell deutlich: Die Energie- und Versorgungswirtschaft war vor zahlreiche große und viele – teilweise hoch komplexe und miteinander verwobene – Herausforderungen gestellt.
Die Diskussion um den „Heizungshammer“ (Novelle des Gebäudeenergiegesetzes) und die damit verbundene (kommunale) Wärmewende hat wochenlang die Medienlandschaft beherrscht und für Unsicherheit gesorgt. Erfreulicherweise hat sich dadurch inzwischen ein breites Bewusstsein dafür gebildet, dass die Energiewende keine reine „Stromwende“ ist und ein ganz gewaltiger Teil der Herausforderungen im Wärmesektor noch vor uns liegt. Jedenfalls scheint nach Energiekrise und Co. nun der Großteil der Gesellschaft wachgerüttelt, der den Blick ins volle Hausaufgabenheft seither gescheut hat. Die Stadtwerke Soltau sind bereit, sich der kommunalen Wärmeplanung in Soltau anzunehmen, sobald die Stadt dafür den Startschuss gibt. Mit den aktuell im geplanten Neubaugebiet „Tetendorfer Straße“ stattfindenden Probebohrungen für ein sog. „Kaltes Nahwärmenetz“ stehen in Kürze valide Daten bereit, um bei positiver Entwicklung ein innovatives Energiequartier errichten zu können, das ohne fossile Brennstoffe auskommen wird
Insgesamt werden auf einer Fläche von ca. 700 m² rund 1.900 verschiedene Artikel für das Strom-, Gas-, Wasser-, Fernwärme-, Glasfaser- und Straßenbeleuchtungsnetz gelagert und verwaltet.
Das Stadtwerkeumfeld befindet sich in einem stetigen Wandel
Transformation beschäftigt die Energiewirtschaft seit jeher und die Geschwindigkeit, in der sie stattfindet, die von den Stakeholdern zu Recht erwartet wird, steigt zunehmend. Als regional fest verwurzeltes Unternehmen reagieren wir konsequent darauf, um sprichwörtlich „am Ball“ zu bleiben und unseren Kunden und Geschäftspartnern weiterhin Dienstleistungen auf höchstem Niveau bieten zu können. Denn wie schon Friedrich Schiller vor einigen hundert Jahren den Leitsatz zutreffend formulierte: „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“.
Deshalb haben wir zum Jahresanfang 2024 eine neue Tochtergesellschaft gegründet: Die Energie für morgen GmbH & Co. KG, die sich schwerpunktmäßig mit der Erstellung, der Vermietung und dem Verkauf von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien beschäftigt und das im Jahr 2023 bei den Stadtwerken Soltau erstmals aufgegriffene Geschäftsfeld weiter vorantreiben und ausbauen soll. Dazu gehört ausdrücklich auch die Entwicklung neuer Energiedienstleistungen, die in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen werden.
Wir blicken mit Optimismus auf das Jahr 2024
Wir sind gespannt, was 2024 für uns bereithält und stehen in den Startlöchern, die neuen Herausforderungen anzunehmen. Vermutlich wird in diesem Jahr in allen gesellschaftlichen Bereichen nochmals deutlicher werden, dass neben den Fragen zur Immissionsminderung und Klimaresilienz auch die nach der Neujustierung des gesamten Versorgungssystems beantwortet werden muss, um Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit auf lange Sicht stabil aufzustellen. Schon bald muss die Diskussion über die damit verbundene Finanzierung beginnen, denn letztlich sind die Stadtwerke gesetzt, zentrale Gestalter vor Ort zu sein und eine wesentliche Rolle für die Weiterentwicklung der Stadt zu tragen.
Dafür braucht es ein gutes und vertrauensvolles Miteinander, das eines der zentralen Stichworte ist: Die vielschichtigen Themen, die wir in der Energiebranche alltäglich angehen, lassen sich nur im Miteinander lösen – mit dem engagierten Handeln unserer motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir freuen uns sehr darauf, unsere gute Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Geschäftspartnern, der Stadt Soltau und allen, die die Stadtgesellschaft voranbringen wollen, auch in diesem Jahr gemeinsam fortzusetzen.
Kontakt-Center
Stadtwerke Soltau
Genereller Kontakt
Tel.: (05191) 84-0
Technische Bereitschaft
Im Notfall und Störung
Tel.: (05191) 84-374
24 Stunden für Sie da
Öffnungszeiten
Mo - Mi: 8:00 - 16:30 Uhr
Do: 8:00 - 17:30 Uhr
Fr: 7:00 - 12:00 Uhr
Geschäftsleitung
Daniel Töpfer
Geschäftsführer
Tel.: (05191) 84-200
Volker Stegen
Prokurist & Kaufmännische Leitung
Tel.: (05191) 84-400
Frank Brembach
Prokurist & Leitung Netzmanagement
Tel.: (05191) 84-305
Daniel Hiebert
Referent der Geschäftsführung
Tel.: (05191) 84-204
Nicola Sausse
Stabsstelle Projektkoordination
Tel.: (05191) 84-201
Daniela Gebers
Stabsstelle Unternehmens-kommunikation
Tel.: (05191) 84-202
Vertrieb Energie / Dienstleistungen
Daniel Franke
Leitung Vertrieb / Energieeinkauf
Tel.: (05191) 84-252
Jette Reichelt
Vertrieb
Tel.: (05191) 84-434
Franziska Meyn
Vertrieb
Tel.: (05191) 84-250
Leitung Abrechnung / Service
Wolfgang Mayer
Tel.: (05191) 84-256
Kiara Torno
Tel.: (05191) 84-249
Christin Ziesemer
Tel.: (05191) 84-242
Claudia Bach
Tel.: (05191) 84-240
Julia Meyer
Tel.: (05191) 84-243
Jana Peters
Tel.: (05191) 84-248
Melanie Peter
Tel.: (05191) 84-255
Birte Müller
Tel.: (05191) 84-247
Rebecca Sophia Strehse
Tel.: (05191) 84-241
Bettina von Frieling
Tel.: (05191) 84-258
Sigrid Engmann
Tel.: (05191) 84-253
Bettina von Frieling
Tel.: (05191) 84-258
Paul Sosnowski
Gas- und Wasserversorgung / Hausanschlüsse
Tel.: (05191) 84-320
Christopher Bretzke
Gas- und Wasserversorgung / Hausanschlüsse
Tel.: (05191) 84-330
Jürgen Brümmerhoff
Stromversorgung / Hausanschlüsse
Tel.: (05191) 84-310
Marcel Peters
Stromversorgung / Hausanschlüsse
Tel.: (05191) 84-315
Stadtentwässerung
Michael Jerokowski
Leitung Stadtentwässerung
Tel.: (05191) 84-270
Sandra Elling-Grünhagen
Abwassermeisterin
Tel.: (05191) 84-271
Personalabteilung
Christine Götz
Tel.: (05191) 84-424
Sandra Garten
Tel.: (05191) 84-416
Netzmanagement
Frank Brembach
Prokurist, Leitung Netzmanagement
Tel.: (05191) 84-305
Frank-R. Schmidt
Netzmanagement Wärmeversorgung
Energiedatenmanagement Strom
Energieberatung
Tel.: (05191) 84-238
Rüdiger-Joachim Bade
Netzmanagement
Stromversorgung
Tel.: (05191) 84-340
Sascha Baden
Netzmanagement
Gas- und Wasserversorgung
Tel.: (05191) 84-325
Patrick Söhnholz
Energiedatenmanagement Gas
Einspeisemanagement
Tel.: (05191) 84-236
Frank Wesseloh
Netzmanagement Glasfasernetz
Tel.: (05191) 84-230
Messstellenbetrieb
Irina Sawgorodnaja
Tel.: (05191) 84-360